Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Radolfzell/Lörrach, 22. Februar 2006: Die Deutsche Umwelthilfe verleiht heute das Prädikat "Fließgewässer-Projekt des Monats" an das Projekt "Wiesionen", einem Gemeinschaftsprojekt zur Revitalisierung eines kanalisierten Flussabschnittes innerhalb des bebauten Stadtgebiets der Stadt Lörrach. Die Urkunde wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vom Ehrenvorsitzenden der Deutschen Umwelthilfe, Professor Dr. Gerhard Thielcke, der Oberbürgermeisterin der Stadt Lörrach, Gudrun Heute-Bluhm, überreicht. Die Auszeichnung "Fließgewässerprojekt des Monats" wird an Projekte verliehen, die Modellcharakter besitzen und auf andere Flussregionen übertragbar sind. Wichtiges Merkmal für die Auszeichnung ist die Einbindung der breiten Öffentlichkeit in die Entscheidungsprozesse bei der Planung und Ausführung eines Vorhabens. Die gelungene Integration unterschiedlicher (Nutzungs-) Interessen ist hierbei ein wichtiges Kriterium. Auch die Initiierung von Projekten, die grenz- oder flussgebietsübergreifend agieren, hat gute Chancen, das Prädikat zu erlangen. Professor Dr. Gerhard Thielcke: "Mit einem Hochwasser fing es an, die Wiese befreite sich an einer Stelle aus ihrem Korsett. Das löste eine Kettenreaktion aus". Projektpartner an der Wiese im Projekt "Wiesionen" sind die Bürgerstiftung Lörrach, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND e.V.), der Soziale Arbeitskreis (SAK) Lörrach und die Stadt Lörrach. Das Projekt ist auf viereinhalb Jahre angelegt und umfasst sowohl wasserbauliche Maßnahmen als auch uferspezifische Renaturierungsvorhaben, die den Fluss für die Menschen vor Ort als Naherholungsziel attraktiv gestalten sollen. Eines der langfristigen Ziele des Projektes ist es, dem Lachs wieder die Türen zu seinen Laichgewässern zu öffnen. Das Projekt "Lebendige Flüsse" wird von der Deutschen Umwelthilfe seit 1995 durchgeführt und hat zum Ziel, Flüsse und Bäche wieder zu Lebensadern der Landschaft zu machen. Wirtschaftspartner hierbei sind die Unternehmen Kyocera Mita und das Modehaus C&A. Unter der Überschrift "Netzwerk Lebendige Flüsse" fördert das Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit den bundesweiten Austausch von Experten im Fließgewässerschutz. Weitere Informationen, den Auszeichnungswortlaut sowie Bilder zum Download finden Sie auf unserer Website www.duh.de Für Rückfragen: Deutsche Umwelthilfe e.V., Jörg Dürr-Pucher, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732/9995-0, Fax.: 07732/9995-77, E-Mail: info@duh.de Bürgerstiftung Lörrach, Gisela Talke, Rathausgasse 6, 79540 Lörrach, Tel.: 07621/49227, E-Mail: h.talke@t-online.de BUND e.V., Regionalverband Hochrhein, Dr. Peter Haussmann, Hebelstr. 23 a, 79618 Rheinfelden, Tel. 07623/62870, Fax: 07623/799852, E-Mail: bund.hochrhein@bund.net
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |