Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Werk Sao Bernardo läuft bald das letzte reine Benzinauto vom Band. Dann werden nur noch Volkswagen produziert, die sowohl mit Benzin wie auch mit Bioethanol aus Zuckerrohr fahren können. Schon heute ist jedes vierte Fahrzeug, das in Brasilien gekauft wird, mit einem umstellbaren Motor ausgestattet: von Benzin auf Biosprit. Der Grund ist ganz einfach: Biosprit kostet etwa halb so viel wie herkömmliches Benzin. Die alten Treibstoffe werden immer teurer und Biotreibstoffe immer preiswerter. Das ist der allgemeine Trend bei allen alten Energieträgern gegenüber erneuerbaren Energien. Die Internationale Energieagentur in Paris geht davon aus, dass weltweit bis 2020 jedes dritte Fahrzeug mit Biosprit fährt. Erdöl geht zu Ende, aber nachwachsende Rohstoffe auf dem Acker und im Wald gibt es immer. Auch in Kuba fährt bereits jedes vierte Fahrzeug mit Bioethanol. In den USA steigen immer mehr Autofahrer auf Biosprit um. In der EU ist der Umstiegstrend erst ganz am Anfang. Er wird sich mit jeder Öl- und Benzinpreiserhöhung beschleunigen. Quelle:
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |