Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Grund- und Oberflächenwasser sind starken Belastungen ausgesetzt. Klimaänderungen sowie zunehmende Flächenversiegelung vermindern die natürliche Grundwasserneubildung, und Schad- und Nährstoffeinträge wirken sich negativ auf die Grund- und Oberflächenwasserqualität aus. Daher sind vermehrt Maßnahmen dafür vorzusehen, dass Niederschläge über den Boden das Grundwasser erreichen. Dazu zählen beispielsweise Möglichkeiten, die Versiegelung von Grundstücken und die Ableitung des Regenwassers in die Kanalisation weitgehend zu vermeiden. Sind trotzdem versiegelte Flächen, von denen viel Regenwasser abfließt notwendig, so sind Vorkehrungen zum Verdunsten und Versickern des Niederschlagwassers zu treffen. Eine gezielte Regenwasserversickerung verringert zudem das Risiko, dass Mischwasserkanalisationen - in denen Schmutzwasser aus den Haushalten und Regenwasser gemeinsam abfließen - bei starken Regenfällen überlaufen und so Flüsse oder Seen verschmutzen. Das Konzept, Niederschlagswasser in bebauten Gegenden dort in den natürlichen Wasserkreislauf zurückzuführen, wo es anfällt, ist dauerhaft umweltgerecht und rechnet sich auch volkswirtschaftlich. Regenwasserversickerung hat viele Vorteile: Teure unterirdisch verlegte Kanäle und Regenwasserüberläufe lassen sich durch kostengünstige naturnahe Rückhaltesysteme ersetzen. Auch wirkt sich dies positiv auf die Grundwassermenge aus, da der Regen dort, wo er fällt, versickert. Dies sind gute Gründe, um den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten zu ändern. Weitaus differenzierter sind die Vor- und Nachteile der Regenwassernutzung in privaten und öffentlichen Gebäuden zu beurteilen: Regenwasser zur Gartenbewässerung zu nutzen, ist uneingeschränkt zu empfehlen. Hingegen schont die Regenwassernutzung im Haushalt - etwa zum Wäschewaschen - wegen des geringen Spareffekts kaum das Grundwasser. Aus ökologischen Gründen ist die Regenwasserversickerung die bessere Alternative. Zudem führt Regenwassernutzung im Haushalt nicht zu einer echten Kostenersparnis, da Anschaffungs- und Wartungskosten bei korrekter Handhabung der notwendigen Installationen vergleichsweise hoch sind. Denn: Diese Form der Regenwassernutzung verlangt einen hohen Sicherheitsstandard - die hygienischen Risiken sind prinzipiell lösbar, haben jedoch ihren Preis. Das Problem: Durch die Regenwassernutzung im Haushalt entsteht eine Kontaktstelle zur Trinkwasserversorgung, an der bei ungenügender Wartung die Gefahr einer Trinkwasserverunreinigung besteht. Deshalb ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung der Betreiber gefordert. Mängel dieser Regenwassernutzung sind häufig darauf zurückzuführen, dass die erforderlichen Wartungsarbeiten aus unterschiedlichen Gründen unterbleiben. Die Infektionsgefahr durch die Regenwassernutzung für die Toilettenspülung ist gering. Jedoch sprechen hygienische Gesichtspunkte dagegen, Regenwasser zum Wäschewaschen zu verwenden. Dies ist vor allem für Personen mit einem Gesundheitsrisiko verbunden, deren Immunsystem unzureichend ausgebildet ist, also Kleinstkinder, alte Menschen und Kranke. Die Broschüre "Versickerung und Nutzung von Regenwasser - Vorteile, Risiken, Anforderungen" ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 14 06, 06813 Dessau (Postkarte), e-Mail: info@umweltbundesamt.de. Die Veröffentlichung ist auch im Internet unter der Adresse www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2973.pdf als Download veröffentlicht. Dessau, den 25.01.06
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |