Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 25.01.2006
Biogas weiter im Aufwind
Die 15. Jahrestagung des Fachverband Biogas spiegelt die Lage der Branche wider
Freising, 24.01.2006. Für die Biogasbranche beginnt das neue Jahr, wie das alte endete - mit Rekordzahlen. Zu seiner 15. Jahrestagung erwartet der Fachverband Biogas e.V. über 1.000 Besucher. Auf der parallel stattfindenden Fachmesse werden 107 Firmen auf mehr als 1.000 Quadratmetern ihre neuesten Produkte vorstellen. "Damit ist der Fachverband Veranstalter der weltweit größten Biogasmesse", freut sich der Geschäftsführer Claudius da Costa Gomez.

Auch die Entwicklung der gesamten Branche im vergangenen Jahr verlief noch positiver als erwartet. Die Leistung der in Deutschland installierten Anlagen liegt mittlerweile bei etwa 650 Megawatt. Circa 8.000 Menschen sind im Bau und Betrieb der Kraftwerke in den gut 350 Biogas-Unternehmen beschäftigt. Sie tätigten im vergangenen Jahr einen Umsatz von etwa 650 Millionen Euro. Auch die Vergrößerung bestehender Altanlagen, das Repowering, spielte dabei eine große Rolle.

Den Durchbruch brachte die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004. Neben einer festen Vergütung erhalten die Anlagenbetreiber seither einen Zuschlag von sechs Cent je Kilowattstunde für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe (NawaRos). Dazu gehören Kulturpflanzen wie Mais, Sonnenblumen und Rüben. "Mit dieser Weichenstellung wurde die Biogas-Nutzung erst zur wirklichen Alternative für den Landwirt", erklärt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Josef Pellmeyer.

Universell und zuverlässig

Fast jedes moderne Biokraftwerk nutzt Kofermentate wie NawaRos, oder Speisereste zur Steigerung der Methanerträge. Aus dem Methangas wird in der Regel Wärme und Strom erzeugt. Doch auch die direkte Einspeisung des aufbereiteten Biomethan in das vorhandene Erdgasnetz ist eine bereits heute praktikable Möglichkeit.

Dabei ist die Biogasanlage im Gegensatz zu anderen regenerativen Kraftwerken von Wind und Wetter unabhängig und produziert fast rund um die Uhr CO2-neutrale Energie, also mit einer Auslastung von bis zu 90 Prozent.

Die Zukunft gehört dem Biogas

Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften sehen die Experten die Biogasnutzung heute erst am Anfang seines Potenzials. In den nächsten 15 Jahren ließe sich der Anteil der Stromerzeugung von momentan unter einem Prozent auf knapp 20 Prozent steigern. Dann wären rund 85.000 Menschen in der Biogasbranche tätig - etwa zehn Mal so viele wie heute.

Über derartige Zukunftsperspektiven und die hierfür notwendigen Voraussetzungen, über Anlagenoptimierung und Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit sowie Akzeptanzprobleme diskutieren die 30 Referenten mit den gut 1.000 Teilnehmern auf der Jahrestagung vom 25. bis 27. Januar 2006.

Nähere Informationen zur Tagung und dem Thema Biogas finden Sie im Internet unter www.biogas.org.




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.