Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Unter dem Motto "Liebe geht durch den Magen. Information auch!" haben Experten der AHV und Kommunikationsprofis eine neue Diskussion um die gesunde Ernährung entfacht: Beim 1. Bio InVision Camp© 2006 stand die Kommunikation zwischen Küche und Kunde im Mittelpunkt. Wie werden Informationen mundgerecht und lecker serviert? Welche Argumente braucht der Gast, um auf den Bio-Geschmack zu kommen? Wie werden die Leistungen meines Restaurants, meiner Betriebs-kantine oder meiner Schulküche öffentlich sichtbar? Diese Themen diskutierten Lebensmittel-Erzeuger, Großhändler, Food & Beverage Manager, Unternehmer, Küchenchefs und Servicekräfte bei einem eintägigen Workshop mit Journalisten und Verbrauchern. Aus den gemeinsamen Erfahrungen und Kompetenzen entwickelten sie effektive Kommunikations-Rezepte, die auf der INTERNORGA in Hamburg vorgestellt werden. Das 1. Bio InVision Camp© 2006 setzt damit eine Erfolgsserie fort: Bereits zum achten Mal wurden Entscheidungsträger der Ernährungswirtschaft an einen Tisch geholt, um gemeinsam Antworten auf drängende Fragen des Marktes zu erarbeiten. Die AHV hat den Gast verstanden Die richtige Ernährung, ein bewusster Lebensstil, genügend Bewegung - der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden ist bekannt. Der Gast von heute will nicht einfach nur satt sein, sondern gleich-zeitig wissen, dass er seinem Körper Gutes getan hat. Die neue Einstellung hat auch in der AHV für ein flächendeckendes Umdenken gesorgt: Inzwischen tragen 750 Betriebe der AHV - darunter ein bekanntes schwedisches Möbelhaus, Modelabel oder die Uni-Klinik Freiburg - das offizielle Bio-Zertifikat. Aus saisonalen, regionalen und fair gehandelten Zutaten kochen ihre Küchenchefs seither Gerichte, die den Gästen nicht nur Gesundheit, sondern gleichzeitig höchsten Genuss garantieren. Der Bio-Markt hat auf die wachsende Nachfrage mit passenden Gebindegrößen und Verarbeitungsgraden reagiert: Inzwischen wird fast alles schnell und bequem in bester Bio-Qualität in die Küche geliefert. Auf der INTERNORGA wird der Bio-Start noch leichter Theorie ist gut. Erfahrung ist besser. Am Stand des BMELV-Spezial "Ökologischer Landbau und Verarbeitung" bekommen die Messegäste Beratung aus der Praxis für die Praxis. Die Fachberater sind AHV-Profis und wissen genau, worauf es beim erfolgreichen Einstieg in den Bio-Markt ankommt. Die Kosten der Umstellung, die wichtigsten Schritte bis zur Bio-Zertifizierung, die erfolgreiche Ver-marktung des neuen Küchenkonzeptes, die optimale Logistik und Rohstoffbeschaffung - da können selbst Bio-Kenner noch profitieren. Daneben gibt es eine Fülle von kostenlosem Informationsmaterial und Inspirationen "live" aus der Schauküche: Täglich zwischen 11.00 und 17.30 Uhr kochen die BIOSpitzenköche Bernd Trum und Alfred Fahr sowie Eurotoques-Chefkoch Heinz Wehmann vom Landhaus Scherrer in Hamburg aus ökologischen Zutaten Gaumenfreuden für jeden Geschmack. In einer temporeichen Improvisations-Kochshow stellen sie gleichzeitig ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis: Die Besucher haben die Wahl der Zutaten und können sich dann auf eine kulinarische Premiere freuen. Die Messepräsenz auf der INTERNORGA ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). In diesem Zusammenhang wird auch das Bio InVision Camp© in Kooperation mit der Schweisfurth-Stiftung und der CMA durchgeführt. Das Bundesprogramm informiert neben Landwirten, Verarbeitern und Händlern insbesondere die Verbraucher über den ökologischen Landbau. Weitere Informationen finden Sie unter www.oekolandbau.de. Foto: BLE / Thomas Stephan
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |