Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der bundesweite Start erfolgte heute in Berlin durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, den Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, den Präsidenten des Verbandes Deutscher Naturparke, Dr. Herbert Günther und den Vorsitzenden von EUROPARC Deutschland, Dr. Eberhard Henne. Gefördert wird das Jahr der Naturparke durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Um¬welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Vor 50 Jahren wurde die Naturparke-Idee in Deutschland geboren. Am 06. Juni 1956 stellte der Hamburger Großkaufmann und Mäzen Dr. Alfred Toepfer in der Universität Bonn sein Programm für 25 Naturparke vor. Heute nehmen 95 Naturparke ein Viertel der Fläche der Bundesrepublik ein. Die Naturparkregionen verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft und bieten den Menschen ideale Erholungsmöglichkeiten in der Natur vor der Haustür. Zu ihren Zielen gehört auch die Förderung von nachhaltigem Tourismus und umweltschonender Landnutzung. "Umwelt- und Naturschutzpolitik ist deshalb auch Wirtschaftspolitik - und schafft Beschäftigung. Denn aus verschiedenen Untersuchungen wissen wir, dass Naturschutz und Naturparke zur Wertschöpfung in ihrer Region beitragen", betonte Parlamentarische Staatssekretärin Astrid Klug. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen finden 2006 auf Bundesebene, in den Bundesländern und in den einzelnen Naturparken statt. Die vom 03. bis 05. Februar 2006 stattfindende Messe Reisepavillon in Hannover steht unter dem Motto "Natürlich Naturparke" und wird durch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eröffnet. Die Internationale Tourismusbörse ITB vom 8. bis 12. März in Berlin, der Deutsche Naturschutztag vom 29. Mai bis 2. Juni in Bonn und der Deutsche Wandertag vom 12.-17. Juli in der Eifel sind weitere Veranstaltungen, auf denen die Naturparke ihre Angebote vorstellen. Das Herzstück des Naturparke-Jahres bilden die Aktivitäten in den einzelnen Naturparken. "Im Jahr der Naturparke bieten die Naturparke in zahlreichen Veranstaltungen und Aktionstagen "Natur zum Erleben". So wollen wir den Menschen zeigen, dass es sich lohnt, diese herrlichen und wertvollen Landschaften zu entdecken und zu erhalten", erläuterte VDN-Präsident Dr. Herbert Günther ein Hauptanliegen des Naturparke-Jahres. Die 95 Naturparke tragen mit individuellen Angeboten dazu bei, die Naturparke zu entdecken. Bei jeder Tour werden besondere Naturpark-Erlebnisse vermittelt. Es kann sich um Wandertouren, Radtouren, Wasserwandertouren etc. handeln. Die Touren sollen im Naturparke-Internetportal www.naturparke.de und in einer Broschüre veröffentlicht werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit der Naturparke und für attraktive Angebote der Naturparke ist die Unterstützung der Kommunen und der Bundesländer. Dieses Engagement macht die Vielzahl der Veranstaltungen erst möglich, die in diesem Jahr in den Naturparken stattfinden werden. "Die Naturparkidee feiert 50. Geburtstag, Brandenburgs Naturparke sind hingegen weitaus jünger", stellte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dr. Dietmar Woidke fest. "Und das kann durchaus ein Vorteil sein, bringen doch Spätgeborene oft frischen Wind und neue Ideen ein. Die Naturparke zu Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zu entwickeln, diesen Leitgedanken verfolgen wir nicht nur in Brandenburg, sondern werben dafür auch erfolgreich über die Landesgrenzen hinaus." Das Jahr der Naturparke wird von zahlreichen Partnern unterstützt. Dazu zählen der Deutsche Tourismusverband, der Deutsche Wanderverband, Fahrtziel Natur und Viabono, die Dachmarke für umweltorientiertes Reisen. Im Jubiläumsjahr wird die Buchreihe "Erlebnis Nationale Naturlandschaften" im Klartext Verlag aufgelegt. Hier werden in den kommenden Jahren die Naturparke, Nationalparke und Biosphärenreservate Deutschlands mit ihren einzigartigen Erlebnismöglichkeiten vorgestellt. "Das Jahr der Naturparke ist gleichzeitig die erste Kampagne der neuen Dachmarke "Nationale Naturlandschaften", unter der sich seit November 2005 alle deutschen Großschutzgebiete - 95 Naturparke, 14 Nationalparke und 14 Biosphärenreservate - präsentieren", erklärte Dr. Eberhard Henne, Vorsitzender von EUROPARC Deutschland. EUROPARC und VDN sind gemeinsam verantwortlich für die Umsetzung der Dachmarke. Botschafter für das Jubiläumsjahr ist "Max Moorfrosch". Die liebenwerte Symbolfigur stammt aus dem Naturpark Steinhuder Meer und wird durch zahlreiche Naturparke reisen. Am Jahresende wird er über seine spannende Reise berichten und so für einen Besuch der Naturparke werben. Aktuelle Informationen zum Jahr der Naturparke sowie Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.naturparke.de oder unter www.nationale-naturlandschaften.de. Kontakt: Verband Deutscher Naturparke / Ulrich Köster Görresstraße 15, 53113 Bonn Tel. 0228-921286-0 / Fax 0228-921286-9 E-Mail: info@naturparke.de www.naturparke.de www.nationale-naturlandschaften.de EUROPARC Deutschland Friedrichstr. 60 / 10117 Berlin Tel. 030-2887882-0 / Fax 030-2887882-16 E-Mail: info@europarc-deutschland.de www.europarc-deutschland.de www.nationale-naturlandschaften.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |