Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 13.12.2005
Siebenpunkt-Marienkäfer ist Insekt des Jahres
Der nützliche Glücksbringer ist das Insekt des Jahres 2006.
(vv) - Der Siebenpunkt-Marienkäfer erfreut sich großer Beliebtheit. Mit der Wahl des populären Nützlings zum "Insekt des Jahres 2006" will das gleichnamige Kuratorium aus Insektenforschern auf die Vielfalt der artenreichen Gruppe von Tieren aufmerksam machen. Der Marienkäfer ist ein Nützling, da die Larven und die Käfer große Mengen an Blattläusen vertilgen. Vögel verschmähen das bitter schmeckende Tier und werden durch seine rote Warnfarbe abgeschreckt.

Der Siebenpunkt gehört zur großen Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Weltweit kennt man etwa 5.500 Arten vor allem in den Tropen und Subtropen. In Deutschland wurden bisher 80 Arten nachgewiesen. "Alle kennen ihn, und doch gibt es immer noch viele irrige Vorstellungen", so Prof. Holger Dathe, Leiter des Deutschen Entomologischen Instituts und Vorsitzender des Kuratoriums. "Weit verbreitet ist, dass die Zahl der Punkte etwas mit dem Alter des Käfers zu tun hätte. Die Zahl der Punkte ist aber sein ganzes, maximal einjähriges Leben lang gleich. Nur deren Größe nimmt von West nach Ost zu."

Der Siebenpunkt-Marienkäfer wird auch Glückskäfer genannt, weil die Zahl Sieben - die Anzahl schwarzer Punkte auf den roten Flügeldecken des Käfers - schon seit je her als Glückszahl und mystische Zahl gilt, vereint sie doch in sich die irdische Vier (4 Elemente) und die göttliche Dreizahl. Marienkäfer sollen Kinder beschützen und Kranke heilen. Sie galten etwa als geheiligte Tiere der Freyja, der nordgermanischen Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit. Bereits eine etwa 20.000 Jahre alte Schnitzerei aus Mammutelfenbein zeigt einen Marienkäfer. Für die Bauern im Mittelalter waren sie ein Geschenk der heiligen Maria; daher der Name.

Ein Verwandter aus Ostasien hat vor fünf Jahren Schlagzeilen geschrieben. Massen des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis) waren in Städten wie Hamburg an Häuserwänden gefunden worden, wo sie überwintern wollten. Noch ist offen, wie die heimischen Marienkäferarten auf den "Fremdling" reagieren. Auch der Siebenpunkt kann in Massen auftreten. An einem fünf Kilometer langen Ostseestrand wurde ein Schwarm von mehr als 25 Millionen Käfern beobachtet. Zu viel Glück kann auch zur Last werden.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.