Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.12.2005
Energiepolitik in der Europäischen Union
Interessen und Handlungsspielräume deutscher Akteure

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Januar 2006

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Klima- und Energieökonomik (KKE) am Clausthaler Umwelttechnikinstitut (CUTEC)

Zum Thema

Allein in Deutschland stehen bis zum Jahr 2020 rund 40.000 MW an Kraftwerksleistung zum Ersatz an, sofern nicht die festgelegten Restlaufzeiten der vorhandenen Kernkraftwerke doch noch verlängert werden. Der während dieser Zeit in der EU insgesamt anfallende Investitionsbedarf wird auf gut das Dreifache geschätzt. In diesem Zeitfenster eröffnet sich somit eine große Chance, durch geeignete Investitionsmaßnahmen - bzw. durch die entsprechende politische Steuerung - die zukünftige Energieversorgung an strengen Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten.

Reibungsflächen - und damit Koordinationsbedarf für die die politische und unternehmerische Entscheidungsfindung in Deutschland - gibt es infolge des allgemeinen tiefgreifenden Strukturwandels in Europa allerdings auch entlang der Schnittstellen der Energiepolitik zu anderen EU Politikfeldern, wie insbesondere zur Verkehrspolitik, zur Industrie- und Wirtschaftsförderungspolitik und zur Forschungspolitik; zudem aber auch zur internationalen Klimaschutzpolitik und zu den Energiepolitiken anderer EU-Länder, insbesondere in Frankreich und Großbritannien.

Nicht nur den deutschen Akteuren und Exponenten auf dem Feld der Energiepolitik bieten wir hier ein Forum zur Diskussion über ihre besonderen Interessen und ihre gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine anzustrebende kohärente Energiepolitik der Europäischen Union. unsere herzliche Einladung, sich daran zu beteiligen, gilt auch Ihnen!

Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Prof. Dr. Bernd Heins, CUTEC-Institut Gmbh, Clausthal-Zellerfeld
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 13. Januar 2006
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr

Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Bernd Heins, Kompetenzzentrum Klima- und Energieökonomik (CUTEC kke), Clausthal

Kohärenzprobleme der Energiepolitik der Europäischen Union im Hinblick auf:

  • die Industrie- und Wirtschaftsförderung
  • die Verkehrspolitik der EU
  • die Forschungspolitik der EU
  • die Energiepolitiken der Mitgliedsländer
  • die Interessenkonflikte im Kontext der Klimaschutzpolitik der Vereinten Nationen


Thesenvorträge von:
Dr. Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer, Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW), Frankfurt am Main (angefragt)
Dr. Friedemann Müller, Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Dr. Antonio Pflüger, Head, Energy Technology Collabration Division, Internationale Energie Agentur (IEA), Paris
Dr. Gustav Sauer, Leiter der Abteilung Technologie & Energie, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Dr. Hans-Joachim Ziesing, Senior Executive, Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

19:30 Uhr Rundgespräch zwischen den Referenten des Nachmittags und offene Diskussion im Plenum
Samstag, 14. Januar 2006
9:30 Uhr

Vorrangige Aufgaben und Prämissen der Energiepolitik in der Europäischen Union:

  • Die Energieproduktivität steigern!

  • Den Klimaschutz voran bringen!

  • Die Abhängigkeit vom Öl vermindern!

  • Den Wettbewerb stimulieren!

Welche Strategien versprechen Erfolg?
Bernhard Hillebrand, Wissenschaftlicher Leiter, EEFA GmbH (Energy Environment Forecast Analysis), Berlin und Münster
Dr. Rolf Linkohr MdEP, Präsident der Europäischen Energiestiftung, Stuttgart
Dr. Hermann Ott, Leiter des Büros Berlin, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Prof. Dr. Wolfgang Ströbele, Arbeitsgemeinschaft Energie- und Systemplanung (AGEP), Univ. Münster

11:15 Uhr Welche Akteure sind wie gefordert?
Rundgespräch zwischen den Referentinnen und Referenten des Vormittags
13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
16:00 Uhr Spezielle Interessen in der EU-Energiepolitik: Positionen und Forderungen der Verbände

Dr. Werner Neumann, Sprecher des Arbeitskreises Energie, BUND e.V., Frankfurt
Jürgen Hacker, Vorsitzender, Bundesverband Emissionshandel und Klimaschutz e.V., Berlin
Dr. Holger Krawinkel, Leiter des Fachbereichs Bauen, Energie, Umwelt, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
Julio Lambing, Head of Campagning, European Business Council for Sustainable Energy, Bad Vilbel
Wolfgang Reichel, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Gesamtverband des deutschen Steinkohlebergbaus, Essen

17:15 Uhr Sind gute Kompromisse möglich?
- Entlang welcher konzeptionellen Linien?
- Getragen von welchen Akteuren?
Rundgespräch zwischen den Referentinnen und Referenten des Nachmittags
19:30 Uhr Brauchen wir neue strategische Allianzen? 
Synergiepotentiale zwischen unternehmerischen Innovationsstrategien und Umwelt-, Agrar-, Verkehrs-, Wirtschafts-, Finanz-, Forschungs- sowie Energiepolitik

Diskussionsgruppen mit den Referentinnen und Referenten der Tagung, moderiert von
Ruprecht Brandis, Senior Political Advisor, Deutsche BP AG, Berlin
Dr. Hartmut Grewe, Koordinator für Energie- und Umweltpolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Rüdiger Schweer, Referatsleiter Klimaschutz, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden
Reinhard Ueberhorst, Beratungsbüro Diskursive Projektarbeiten & Planungsstudien, Elmshorn

Sonntag, 15. Januar 2006
9:30 Uhr Deutsche Energiepolitik im Kontext der EU:
  • Versorgungssicherheit gewährleisten!
  • Klima- und Ressourcenschutz fördern!
  • Technologieführerschaft anstreben!
  • Wettbewerbsfähigkeit sichern!

Wer muss was leisten?
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz u. Reaktorsicherheit, Berlin (angefragt)

Rundgespräch über die Ergebnisse der Diskussionsgruppen vom Vorabend

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 140,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 70,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, 
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 6. Januar 2006, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Überweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; 
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY

Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF

Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00

 

Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de

Prof. Dr. Bernd Heins, Tel.: 0 53 23/9 33-2 71 (a.Henze)
E-Mail: bernd.heins@cutec.de

Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

 

Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 13. 1. 2006 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 15. 1. 2006 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr). (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.

 

Feste Zeiten im Haus   8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.