Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Neben der Freude über den Zuwachs an Menge, war es besonders die unglaubliche, fast explosionsartige Zunahme der Qualitäten, die beeindruckte. Biowein wird in Deutschland erst seit 1992 zertifiziert. In diesen 13 Jahren haben sich Bioweine an die Spitze des Qualitätsniveaus katapultiert. Deutsche Bioweine erreichen bei nur knapp 3 % Anteil an der Rebfläche immerhin 15 % Anteil bei Prämierungen! Anliegen der Verkostungsleiter Martin Darting und Dr. Steffen Michler, Bad Dürkheim, ist die möglichst objektive Bewertung der Weinqualitäten mittels eigens entwickeltem Bewertungsschlüssel. Für jeden Wein wird ein Weinpass erstellt, der über Rebsorte, Herkunft, Jahrgang und Analysewerte informiert. Auf dem Weinpass werden von jeweils drei unabhängigen Degustatoren die wesentlichen qualitätsbestimmenden riech- und schmeckbaren Inhaltsstoffe beurteilt. Das Ergebnis lässt sich dann direkt in das international anerkannte 100-Punkte-Schema der Weinbeurteilung übersetzen. Trotz strenger Qualitätskriterien prämierte die 30-köpfige Fachjury aus Oenologie, Gastronomie und Handel mehr als die Hälfte der eingereichten Weine - ein unglaublicher Qualitätsschub! Darunter waren 60 Spitzenweine (>90 Punkte) mit "Gold" und sogar 13 Jahrhundertweine mit erstmals vergebenem "großem Gold" (>95 Punkte). Die absolute Überraschung aber war die überproportionale Qualitätszunahme in der gehobenen Mittelklasse, hier wurden 180 Weine mit Silber (86-90 Punkte) ausgezeichnet. Offensichtlich ist der Ehrgeiz der Biowinzer so groß, dass mindere Qualitäten mehr und mehr vom Markt verschwinden. Kellermeister Hans Günther Schwarz, Neustadt an der Weinstaße, war beeindruckt: "Biowein ist in allen Qualitätsbereichen und vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis eine echte Herausforderung". In Halle 8 der BioFach werden sämtliche Siegerweine des Internationalen Weinpreises in geführten Degustationen vorgestellt. Eine großzügige Verkostungszone bietet allen Ausstellern die Möglichkeit, ihre Weine einem fachkundigen Publikum zu präsentieren. Hier stellen sich auch die Empfehlungsweine des Internationalen Weinpreises der BioFach 2006 dem kritischen Urteil der Facheinkäufer. Ansprechpartner für Presse und Medien: Petra Trommer, Ellen Rascher Tel +49 (0) 9 11. 86 06-83 28 Fax +49 (0) 9 11. 86 06-82 56 ellen.rascher@nuernbergmesse.de Diesen und weitere Pressetexte sowie Fotos zur BioFach zum kostenfreien Download für Journalisten unter www.biofach.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |