Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der "European Energy Trophy"-Wettbewerb wurde 2004/2005 erstmals ausgelobt und soll ab 2006 jährlich stattfinden. Teilnehmen können Unternehmen und Kommunen aus ganz Europa. Beim diesjährigen Wettbewerb bemühten sich 33 Unternehmen und neun Kommunen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Ungarn um die ausgeschriebenen Preise in Höhe von 52.000 Euro. Das britische Unternehmen Centrica Business Services gewann vor allem dank einer Änderung: Durch einfaches, konsequentes Abschalten aller Bürogeräte nach Feierabend und am Wochenende reduzierte das Unternehmen seinen Energieverbrauch binnen eines Jahres um 31 Prozent. Aber auch wegen anderer Informations- und Motivationsmaßnahmen gehen die Mitarbeiter nun viel sorgsamer mit der Ressource Energie um. Centrica erwartet, dass die Energiekosten nun pro Jahr circa 24.000 Euro niedriger sein werden als bisher. Bei der Preisverleihung am 30. November 2005 erhält Centrica dazu noch ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Dies wurde gestiftet von der Firma meteocontrol GmbH aus Augsburg, dem Anbieter von branchenspezifischen Energie- und Wetterdiensten und zugleich Hauptsponsor des Wettbewerbes. "Wir freuen uns sehr, die European Energy Trophy zu gewinnen und haben uns der Herausforderung, unseren Energieverbrauch zu senken, gern gestellt. Die Höhe der erzielten Reduzierungen ist überraschend, aber beweist gleichzeitig, was durch Verhaltensänderungen und Umsetzung einfacher Maßnahmen zu erreichen ist", so Noam Bleicher, Energiebeauftragter des Unternehmens. Aber auch Unternehmen, die schon vorher eine gute Energiebilanz hatten, konnten erheblich Energie einsparen: Zum Beispiel die Dresdner Bank AG in Berlin beim Strom- und Wärmeverbrauch jeweils rund 20 Prozent. Dies entspricht jährlichen Einsparungen in Höhe von mehr als 100.000 Euro. "Die Begeisterung unserer Mitarbeiter fürs Energiesparen war großartig und passt ausgezeichnet zu unserem geschäftlichen Engagement im Emissionshandel und für regenerative Energien" so Armin Sandhövel, Leiter Corporate Sustainability der Dresdner Bank. Mit diesem Ergebnis erreichte die Dresdner Bank europaweit den dritten Platz im Wettbewerb und erhält gleichzeitig den Länderpreis für Deutschland. Der ist mit Beratungsleistungen und Energiespartechniken im Gegenwert von 5.000 Euro dotiert und wurde von der Firma Wintermayr energiekonzepte GmbH gestiftet. Die weiteren Länderpreisträger des "European-Energy-Trophy"-Wettbewerbes sind: Ducati Motor Holdig spa, Italien mit 16 Prozent Einsparungen, Biopetrol Kft, Ungarn,13, die Bibliothek Ksi¹¿nica Beskidzka in Polen, 12 und in Frankreich Electricité de France 7 Prozent. Den Sonderpreis für die beste Motivations- und Publizitätskampagne erhält die Verwaltung der Stadt Bologna, die mit einer beispielhaften Fotoserie ihre Mitarbeiter zum Energiesparen animierte und damit den Energieverbrauch um neun Prozent im Wettbewerbsjahr reduzierte. Die durchschnittliche Energieeinsparung über alle 42 Wettbewerbsteilnehmer hinweg liegt bei 5,6 Prozent. Am Mittwoch, den 30. November 2005, werden die Preisträger bei einer Festveranstaltung in den Räumen der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüssel ausgezeichnet. Festrednerin ist Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Neben der Europäischen Kommission beteiligte sich Nordrhein-Westfalen an den Kosten für die Ausrichtung des Wettbewerbs. Die Wettbewerbspreise stifteten meteocontrol GmbH, Wintermayr energiekonzepte GmbH, Sharp Electronics Europe, Hewlett-Packard, ECO-Invest Kft, Denkstatt Hungary Kft und Tisztább Termelés Magyarországi Központja. Der "European-Energy-Trophy"-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Umweltbundesamtes (UBA). Idee, Konzeption und Durchführung des Wettbewerbes oblag einem internationalen Projektkonsortium unter der Federführung der B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH. Die B.A.U.M. Consult GmbH betreute die Teilnehmer aus Deutschland. Ansprechpartner für den Wettbewerb "Energy Trophy" sind: B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH Theresa Glasmacher, Projektleiterin Tel. 089-12 99 80 87 E-mail: tglasmacher@bsu-muenchen.de B.A.U.M. Consult GmbH Ralf Strathmann, Landeskoordinator Deutschland Tel. 030-536215-92 E-mail: r.strathmann@baumgroup.de Dessau, den 25.11.2005 (5.511 Zeichen)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |