Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der bundesweite Start erfolgte heute im Berliner Bundespresseamt durch den Ministerpräsidenten Hessens, Roland Koch, den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr. Fritz Brickwedde, und die Dachverbände EUROPARC Deutschland und Verband Deutscher Naturparke (VDN). "Für die Bundesländer ist es ein Wirtschaftsfaktor, wenn die wertvollsten deutschen Landschaften bekannter und leichter zu finden sind," sagt Roland Koch. "Sie sind unser nationales Naturerbe, und sie sind einzigartig, auch im internationalen Vergleich. Die Kreidefelsen auf Rügen, die Buchenwälder Hessens oder die Alpenlandschaft Berchtesgadens sind Werte, die wir mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken wollen," erläutert Roland Koch das Engagement seines Bundeslandes für das Projekt. In Deutschland gibt es 14 Nationalparks, 14 Biosphärenreservate und 93 Naturparks, aber bisher kein gemeinsames Auftreten dieser Schutzgebiete. Jedem Bundesland und jedem Park ist die Öffentlichkeitsarbeit über sein Schutzgebiet allein überlassen. Künftig werden sie als "Nationale Naturlandschaften" gemeinsam werben und informieren. Das "Jahr der Naturparke 2006" mit Bundespräsident Horst Köhler als Schirmherrn ist die erste Veranstaltungsreihe unter der Dachmarke. Verantwortlich für die Umsetzung der Dachmarke sind EUROPARC Deutschland und der Verband Deutscher Naturparke (VDN). Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützen die Bemühungen finanziell. Zusätzliche Mittel fließen über Pilotprojekte aus den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Die übrigen Bundesländer beteiligen sich am Gemeinschaftsprojekt. Schon jetzt zieht es jährlich rund 20 Millionen Besucher in die deutschen Nationalparks. Diesen Zuspruch möchte die Dachmarke noch erhöhen. Vor allem diejenigen, die bisher keine enge Beziehung zu den Schutzgebieten hatten, sollen für Natur- und Kulturlandschaften in Deutschland begeistert werden. Vorbilder sind die weltbekannten Parks in Nordamerika mit ihren Strukturen und Angeboten. "Die Dachmarke ist ein Meilenstein im deutschen Naturschutz und absolut zeitgemäß. Erstmals ziehen alle Entscheidungsträger und Schutzgebiete an einem Strang. Damit entsprechen wir den Wünschen eines großen Teils der deutschen Bevölkerung," sagt Dr. Eberhard Henne, Vorsitzender von EUROPARC Deutschland. Laut einer EMNIDStudie im Auftrag von EUROPARC Deutschland halten fast 90 Prozent der Befragten Großschutzgebiete für wichtig und mehr als 70 Prozent würden dort ihren Urlaub verbringen. "Die Dachmarke stellt eine einmalige Chance für die Weiterentwicklung der Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservate und für die engere Verzahnung ihrer Entwicklung dar. Das Jahr der Naturparke mit seinen zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen bietet hervorragende Anlässe, sich über die vielfältigen Angebote der Nationalen Naturlandschaften zu informieren," stellt VDN-Präsident Dr. Herbert Günther fest. "Die Kampagne ist ein innovativer Ansatz, die drei Schutzgebietskategorien 'Nationalpark', 'Biosphärenreservat' und 'Naturpark' unter ein Dach zu stellen. Vorbilder in den USA und Großbritannien zeigen die positiven Effekte eines einheitlichen Auftretens der Schutzgebiete eindrucksvoll: Verbesserter Wiedererkennungswert, zunehmende Identifikation der Bevölkerung mit ihren Schutzgebieten sowie die Schaffung neuer Finanzierungsmöglichkeiten," erklärt Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der DBU. Die Kampagne zeigt Fotomotive der Nationalen Naturlandschaften, in die jeweils ein Weg eingezeichnet ist. Er soll den Betrachter einladen, einen bestimmten Punkt in der Natur aufzusuchen. Das Logo der Nationalen Naturlandschaften besteht deshalb aus einem dreifarbigen Punkt mit dem Schriftzug "Nationale Naturlandschaften". Die verschiedenen Großschutzgebiete verwenden als Logo ihren eigenen Namen und einen eigenen dreifarbigen Punkt. Der Vorsitzende von EUROPARC Deutschland, Dr. Eberhard Henne, und VDN-Präsident Dr. Herbert Günther gaben heute auch die gemeinsame Internetseite der Schutzgebiete www.nationale-naturlandschaften.de frei. Hier findet man einen Überblick über die Parks in Deutschland, ihre unterschiedlichen Zielstellungen, Hinweise zu Veranstaltungen, Aktivitäten und Erholungsmöglichkeiten für Jung und Alt in den Regionen. Kontakt: EUROPARC Deutschland / Dr. Christine Kolmar Friedrichstr. 60 / 10117 Berlin Tel. 030 288 788 2-0 / Fax 030 288 788 2-16 E-Mail: christine.kolmar@europarc-deutschland.de www.europarc-deutschland.de www.nationale-naturlandschaften.de Fragen zu den deutschen Naturparks beantwortet Ihnen: VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Dahlmannstraße 5-7 / 53113 Bonn Tel. 0228 921286-0 / Fax 0228 921286-9 E-Mail: info@naturparke.de www.naturparke.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |