Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 11.11.2005
Heizperiode wird teuer wie nie - Solares Wärmegesetz überfällig
UVS: Aufstockung der Fördertöpfe und Gesetzesinitiative für Solarwärme dringend geboten!
Berlin/Fürth, 11.11.2005: Verbraucher werden in dieser Heizperiode deutlich mehr für Wärme bezahlen müssen als je zuvor. Die Preise für Heizöl dürften gegenüber dem letzten Winter erneut um über 20 Prozent steigen. Schon die Heizperiode 2004/2005 führte nach Berechnungen des Bundes der Energieverbraucher zu Mehrbelastungen der Haushalte in Höhe von rund 30 Prozent. Aus Gründen des Verbraucher- und Klimaschutzes müsse das politische Engagement für den Ausbau der Solarwärme deutlich intensiviert werden, fordert die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) anlässlich der Eröffnung einer Fachtagung in Fürth. Solarwärme stehe an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit und sei prädestiniert, die Abhängigkeit von Öl und Gas deutlich zu reduzieren sowie die Schäden ihrer Verbrennung einzudämmen.

Immer mehr Banken und Wirtschaftsexperten warnen inzwischen vor einem weiteren Anstieg der Öl- und Gaskosten. Bund der Energieverbraucher und Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft raten Verbrauchern deshalb, sich vor weiter steigenden Heizkosten durch Nutzung der Sonnenwärme und verstärkte Wärmedämmung zu schützen. An die Politik appellierten beide Verbände bereits im Frühjahr, den Umstieg auf Wärme aus Solar-, Bio- oder Erdenergie gesetzlich zu beschleunigen. Dies sei unverzichtbar, um die Versorgung mit bezahlbarer Wärme langfristig zu sichern und explodierende Schadenskosten des Klimawandels zu verhindern.

Bereits heute fördert der Staat den Einbau von Solarkollektoren mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Doch nur ein Bruchteil der Einnahmen aus der Ökosteuer fließen in die Solarförderung. UVS-Geschäfts-führer Carsten Körnig: "Der Fördertopf für Solarwärme muss dringend aufgestockt werden. Es ist inakzepta-bel, dass nur jede 10. Heizungssanierung zum Anlass genommen wird, eine Solaranlage zu installieren. Wärme aus Erneuerbaren Energien muss endlich zum Gesetzesstandard werden. Solarwärme ist für einen wirksamen Klimaschutz ebenso unverzichtbar wie für den Schutz der Verbraucher vor immer stärker steigenden Öl- und Gaspreisen."

Den Einbau von Solarwärmeanlagen fördert das Bundesumweltministerium mit einem nicht zurückzuzahlen-den Zuschuss von 105 - 135 Euro je Quadratmeter Kollektorfläche. Angesichts der großen Nachfrage werden in diesem Jahr vom Bundesamt für Wirtschaft jedoch keine Anträge mehr bewilligt. Außerdem bietet die bundeseigene KfW-Förderbank für Modernisierer und Bauherren zinsgünstige Kredite für Solarwärme-anlagen bzw. die komplette solare Heizungssanierung an.

Gemäß Berechnungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft kann mit einer fachmännisch geplanten sechs Quadratmeter großen Solarwärmeanlage der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Wenn die Kollektorfläche größer gewählt wird, ist zusätzlich eine solare Unterstützung der Raumheizung möglich. Wer seine alte Heizung modernisiert und gleichzeitig eine Solarwärmeanlage einbaut, kann seine gesamten Heizkosten um 30 - 50 Prozent senken.

Für den Zeitraum vom 1. Mai 2004 bis 30. April 2005 betrugen nach Erhebungen der Herausgeber des Fachmagazins "Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau" die Kosten für den üblichen Inhalt eines Heizöltankes von 3.000 Liter durchschnittlich 1.338 Euro. Dies waren 289 Euro bzw. 27 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der gegenwärtige Preis liegt bei 1.740 Euro. Auch langfristig ist nach Angaben von Branchenexperten mit massiv steigenden Kosten für Öl und Gas zu rechnen. So schreibt das Investmenthaus Goldmann Sachs in einer Ende März veröffentlichten Studie zur Entwicklung des Ölpreises: "Wir glauben, die Ölmärkte könnten gerade erst am Anfang einer Phase des Superanstiegs stehen".

Informationen zu Fördermitteln und Technik bietet die UVS gemeinsam mit der bundeseigenen KfW-Förderbank in dem herstellerneutralen und kostenfreien Internetratgeber www.solarfoerderung.de.

Druckfähige Infografiken, Marktdaten, Fotomaterial: www.solarwirtschaft.de/presse

Presserückfragen:
Carsten Körnig (Geschäftsführer): Tel. 030 - 29 38 13 16



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.