Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 11.11.2005
Mit dem Kabeljau-Lineal an die Fischtheke
Ein neuartiges Fischlineal soll die bedrohten Fische aus Nord- und Ostsee retten.
Werden Kabeljau, Scholle, Sprotte und Hering zu jung gefangen, hatten sie zuvor keine Chance abzulaichen. Ein neuartiges Fischlineal soll nun die bedrohten Fische aus Nord- und Ostsee retten.

(vv) - Viele der gegenwärtig auf dem Markt oder im Handel angebotenen Fische sind zu klein. Sie wurden gefangen, bevor sie sich fortpflanzen konnten - und das gefährdet die Zukunft der Bestände insgesamt. Wer also auch in Zukunft noch Kabeljau, Scholle oder Makrele auf dem Teller haben möchte, sollte beim Fisch-Einkauf auf die Größe achten. Dies meint jedenfalls das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel und entwickelte den "Fisch-Max", eine Art Fischlineal für den Einkauf.

Mit dem "Fisch-Max" kann der Verbraucher an der Theke die Größe des Fisches messen - und zugleich ablesen, ob er schon die Chance hatte, abzulaichen. "Bitte kaufen Sie nur Fische, die mindestens so groß sind wie die auf dem Lineal abgebildeten Markierungen. Damit können Sie mithelfen, die Fischbestände in Nord- und Ostsee zu erhalten", wünschen sich die Forscher.

Die Idee der Wissenschaftler: Da die Politik untätig sei, solle der Verbraucher mit dem "Fisch-Max" Druck auf den Handel ausüben. Der Handel würde diesen Druck dann an die Einkäufer und damit schließlich an die Fischer weitergeben, hoffen die Forscher. Das Lineal misst neben dem Kabeljau auch Scholle, Sprotte, Hering, Makrele und Steinbutt. Bisher ist "Fisch-Max" allerdings nur in Kiel erhältlich. Die Leibniz-Forscher suchen nun Sponsoren und Partner, um ihn europaweit anbieten zu können.

Wer nicht so lange warten möchte, kann den "Fisch-Max" als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Oder mit einem herkömmlichen Lineal die nötige Länge messen: Ostsee-Kabeljau oder Dorsch muss 43 Zentimeter, Kabeljau aus der Nordsee 68 Zentimeter groß sein, damit die Tiere ablaichen konnten.

Weitere Infos für Fischliebhaber bieten der Einkaufsführer des WWF und der Greenpeace-Fischratgeber sowie das MSC-Siegel.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.