Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.10.2005
"IG Edelkastanie" gegründet!
Kastanien freunde- und experten wollen gemeinsam die Edel- oder Esskastanie erforschen und fördern!
Rund 50 Kastanienfreunde und -experten trafen sich am 2.7.2005 auf Burg Kronberg in Taunus auf Einladung von Volker Bouffier (Nistertal) und Martin Westenberger (Kronberg) zu einem Erfahrungsaustausch. Wichtigstes Ergebnis des Treffens war die Gründung der "Interessengemeinschaft (IG) Edelkastanie". Ziel der Interessengemeinschaft ist es, die Edel- bzw. Esskastanie möglichst ganzheitlich zu erforschen: Ihre waldbauliche Bewirtschaftung im Nieder- und Hochwald, ihre genetische Vielfalt, die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Früchte und ihres Holzes, aber auch ihre Bedrohung durch den Kastanienrindenkrebs und andere Gefahren. Der Rindenkrebs ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Es gilt, das Wissen über die Edelkastanie zu verbessern. Wir finden die Kastanie in vielen Regionen Deutschlands, vor allem in den Weinbaugebieten. Auch die Tourismusbranche interessiert sich in diesen Regionen für die Edelkastanie. So gibt es inzwischen in der Vorderpfalz Kastanienmärkte und einen Kastanienweg. Auch das Kastanienholz findet zunehmend Interesse. Wegen seiner hohen Beständigkeit wird es im Landschaftsbau genutzt.

Mit der Burg Kronenberg hatten die Initiatoren des Treffens einen besonders geeigneten Ort für die Gründung der "IG Edelkastanie" gewählt. Denn die Burg bot den Teilnehmern einen herrlichen Ausblick auf die größten Edelkastanienbestände in Hessen, die z. Zt. der Vollblüte während des Treffens besonders gut erkennbar waren und auch durch ihren intensiven Geruch auf sich aufmerksam machten. Ältere Teilnehmer des Treffens, die aus der Region Kronberg stammen, konnten berichten, dass diese Kastanienhaine in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der heimischen Bevölkerung geleistet haben. Das Holz der Edelkastanie fand in vielen Fachwerkhäusern der Kronberger Altstadt seine Verwendung. Nach Abschluss der Veranstaltung verabredeten die Teilnehmer sich im kommenden Jahr, voraussichtlich Mitte Juni, in der Vorderpfalz zu treffen.

Die Leitung der IG Edelkastanie liegt weiter in den Händen von Volker Bouffier und Martin Westenberger. Die Geschäftsführung übernimmt die Stiftung Wald in Not.

Weitere Interessenten an der Baumart "Edelkastanie" sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten. Informationen zur "IG Edelkastanie" und zur Veranstaltung bei der Geschäftsstelle der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, e-mail: stiftung@wald-in-not.de, Tel.: (0228) 81002-13.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.