Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Erhöhung der Nachfrage ergibt sich aus der Entwicklung der Antragszahlen für Förderzuschüsse im Rahmen des Marktanreizprogramms zur Förderung erneuerbarer Energien. Bis Ende September 2005 wurden 100.362 Förderanträge gestellt, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lediglich 53.503 Anträge. Auch die durchschnittliche Anlagengröße hat sich deutlich erhöht: von rund neun Quadratmeter in September 2004 auf mittlerweile rund elf Quadratmeter. Carsten Körnig, UVS-Geschäftsführer: "Explodierende Öl- und Gaspreise machen Solarwärme immer attraktiver. Mit Hilfe von Solarkollektoren suchen immer mehr Eigenheimbesitzer Schutz vor der ungebrem-sten Heizkostenspirale." Hausbesitzer, die auf ihren Dächern eine Solarwärmeanlage zur Heizungsunterstützung installieren, erhalten seit 1. Juli 2005 einen erhöhten, nicht rückzahlbaren Zuschuss von 135 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Kleinere Anlagen, welche nur der Brauchwassererwärmung dienen, werden mit 105 Euro/Quadratmeter gefördert. Bei 15 Quadratmetern Kollektorfläche bekommt der Hausbesitzer für seine neue Solarwärmeanlage somit über 2.000 Euro Zuschuss vom Staat überwiesen. Gemäß Berechnungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft kann mit einer fachmännisch geplanten sechs Quadratmeter großen Solarwärmeanlage der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Wenn die Kollektorfläche größer gewählt wird, ist zusätzlich eine solare Unterstützung der Raumheizung möglich. Im Zusammenhang mit einer Heizungssanierung können die Heizkosten sogar um 30 bis 50 Prozent gesenkt werden (vgl. UVS-Infografik). Aber auch schon eine kleine nachgerüstete Solaranlage kann nach UVS-Angaben während ihrer Lebensdauer bis zu 10.000 Liter Öl sparen. Presserückfragen: UVS e.V. Carsten Körnig (GF), Tel. 030 - 29 38 13 - 16 Infografiken, Marktdaten, Fotomaterial: Unter www.solarwirtschaft.de/pressegrafiken finden Sie kostenfreie Infografiken zur solaren Heizungssanierung sowie zur Entwicklung des Ölpreises. Ebenfalls zum kostenfreien Download stehen auf der UVS-Homepage Fotomaterial und Marktdaten bereit. Verbraucher-Ratgeber zur Solartechnik: www.solarfoerderung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |