Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||
Entscheidend für den weltweiten Durchbruch ist jedoch der legislative Rahmen. Ohne eine klare und verlässliche Gesetzgebung kann es weder eine schnelle globale Markteinführung der unterschiedlichen Quellen Erneuerbarer Energien geben, noch kann ein Technologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer erfolgen. Die Parlamente - von der lokalen bis zur überstaatlichen Ebene - stehen daher im Mittelpunkt der Bemühungen des Weltrates für Erneuerbare Energien (WCRE) um den notwendigen Strukturwandel in der Energieversorgung. Unter dem Vorsitz von Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR und Vorsitzender des Weltrats für Erneuerbare Energien, tagte bereits im Juni 2004 in Bonn im Rahmen der Internationalen Regierungskonferenz "Renewables" das Erste Internationale Parlamentarier-Forum Erneuerbare Energien, zu dem der Deutsche Bundestag eingeladen hatte. Auf der Basis der in Bonn von 300 Parlamentariern aus 70 Ländern erarbeiteten Resolution hat der Weltrat nun ein festes Parlamentarier-Netzwerk für Erneuerbare Energien gegründet. Das "World Renewable Energy Parliamentary Network" unterstützt und berät Parlamentarier bei der Etablierung eines adäquaten gesetzlichen Förderrahmens. Das Interesse und der Regulierungsbedarf sind groß und weiter stark in Bewegung: Die EU-Kommission evaluiert zur Zeit die Förderinstrumente der EU-Mitgliedstaaten. China, Indien und andere Staaten haben neue Rahmengesetze entwickelt nach dem Modell der deutschen Einspeisevergütungen. Nach regionalen Konferenzen asiatischer und europäischer Abgeordneter im Juni und Oktober 2005 treffen sich Parlamentarier aller Kontinente am 27. November 2005 in Bonn zum 2. Internationalen Parlamentarier-Forum Erneuerbare Energien. Das Parlamentarier-Forum wird im Rahmen der Weltversammlung für Erneuerbare Energien (World Renewable Energy Assembly, WREA) vom 26. bis 30. November 2005 in Bonn stattfinden. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch über "best policy"-Ansätze der Erneuerbaren Energien. Das detaillierte Programm des 2. Internationalen Parlamentarier-Forums Erneuerbare Energien und die Presseanmeldung zur Weltversammlung für Erneuerbare Energien finden Sie im Internet unter: www.wrea2005.org und www.wcre.org.
Quelle:
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |