Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Nachwachsende Rohstoffe sind immer gefragter und die daraus hergestellte Produktpalette nimmt an Umfang zu. Beispiele mit aktuellem Bezug sind Holzbrennstoffe und Biokraftstoffe, die teurer werdendes Benzin, Diesel oder Heizöl ersetzen können. Die FNR, die im Auftrag des Bundesverbraucherschutzministeriums Forschung, Markteinführung und Öffentlichkeitsarbeit für die grünen Rohstoffe und Energieträger fördert, suchte nach einem neuen Weg, Menschen an das Thema heranzuführen. Fündig wurde sie beim Aspekt des Visuellen: Die Schönheit der Pflanzen und die Vielfalt der Rohstoffe und Produkte machen das Thema geeignet für eine fotografische Auseinandersetzung. Hinzu kommen die Argumente und Inhalte, die mit den nachwachsenden Rohstoffen verbunden sind. Umwelt- und Klimaschutz, Versorgungssicherheit, neue Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit lauten die zum Teil abstrakten Fragestellungen, die bildlich darzustellen eine echte Herausforderung ist. Spannend dürfte es in diesem Zusammenhang sein, die Ernte der Rohstoffpflanzen oder die Herstellung und den Gebrauch von Nawaro-Produkten abzubilden. Denn nachwachsende Rohstoffe existieren nicht für sich allein, sondern durch und für den Menschen: Produziert von Landwirtschaft, Handwerk und Industrie, genutzt von uns allen. Noch bis zum 20. November können Fotos auf der Internetseite www.fotocommunity.de hochgeladen werden. Die Vorauswahl der Bilder erfolgt im Anschluss durch die Besucher der Seite, die Endauswahl durch eine Fachjury. Die Sieger-Motive werden unter anderem in der Zeitschrift Natur+Kosmos veröffentlicht und mit interessanten Preisen prämiert. Die FNR plant außerdem den Erwerb der Bildrechte an den besten Motiven. www.fotocommunity.de www.fnr.de www.natur.de Nicole Paul Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 440 vom 12. Oktober 2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |