Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Hier bietet die VDI-Richtlinie 4065 "Technik und Organisation der betrieblichen Sicherheit; Gefährdungsbeurteilung; Handlungsanleitung zur systematischen Vorgehensweise" konkrete Hilfe, die es dem Anwender erleichtert, sich intensiver als bisher mit der Thematik zu befassen. Sie stellt anhand einer systematischen, in der Praxis bewährten Vorgehensweise anschaulich dar, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen können. Diese betrifft wichtige Geschäftsprozesse und bringt dem Arbeitgeber auch wirtschaftliche Vorteile: Sie hilft, die Belastungen der Beschäftigten sowie die Unfallzahlen zu reduzieren und damit krankheitsbedingte Ausfallzeiten zu vermindern. Zudem erhöht sie die Rechtssicherheit. Die nach der Richtlinie erstellte Analyse bildet die Grundlage unternehmerischen Handelns im Arbeitsschutz, indem sie die Technik, die Organisation und die Personen einbezieht. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) Ausgabedatum: November 2005 Preis: EUR 19,40 Einsprüche bis 28.02.2006 Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-2260; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60; www.beuth.de Hinweis an die Redaktion: Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken, Telefon: +49 (0) 211 62 14-415; Telefax: +49 (0) 211 62 14-124; E-Mail: heiken@vdi.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |