Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Horst Klier, DE-91126 Schwabach
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 04.10.2005
Dick durch industrielle Lebensmittel - schlank mit Bio
Wer dick ist, kann nichts dafür
Das neue Buch "Leben ohne Diät" von Autor Horst Klier belegt, wie Zusatzstoffe im Essen dick machen, und zeigt, auf was man achten sollte, um abzunehmen. Ziel ist es dabei nicht, dem Symptom Übergewicht mit einer Diät zu begegnen, sondern vielmehr die Ursache für den gestörten Appetit zu finden.Der Ratgeber zeigt, wie gut die menschliche Steuerung zur Nahrungsaufnahme wirklich funktioniert und auf was übergewichtige Menschen achten sollten.

Bei der richtigen Ernährung kommt es nicht so sehr auf die Auswahl zwischen Fett, Eiweiß oder Kohlenhydraten an. Wichtig ist vielmehr, ob es echte Nahrungsmittel sind oder ob es sich um billig hergestellte Doppelgänger aus der Industrie handelt. Nur mit natürlicher Nahrung kann der Körper richtig umgehen und der menschliche Appetit funktionieren. Denn der Körper weiß mithilfe eines gesunden Appetits, welche Nährstoffe ihm gerade fehlen, und entwickelt ein Verlangen nach den Lebensmitteln, die enthalten, was er braucht. Industrielle Lebensmittel hebeln diesen natürlichen Mechanismus aus.

Schlank durch Bio-Lebensmittel? Das Buch macht sich auf die Suche nach den Ursachen für diese einfache Formel und findet dazu erstaunliche Fakten.

Der komplette Buchinhalt ist auch im Internet unter www.leben-ohne-diaet.de kostenlos zu lesen. Der Autor Horst Klier sagt dazu: "Das Thema ist mir sehr wichtig. Mit der kostenlosen Veröffentlichung im Internet möchte ich möglichst viele Menschen erreichen.". Der Text steht unter einer Creative Commons-Lizenz, mit der auf einen Teil der Urheberrechte verzichtet wird.


Links:
www.leben-ohne-diaet.de


Pressekontakt:
Horst Klier
Schwabenstr. 30
91126 Schwabach

Telefon: 09122 4300
eMail: horst@klier.net



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.