Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.09.2005
Ackerbrachen als Wildtierlebensräume
"Lebensraum Brache" - Gemeinsames Seminar der Deutschen Wildtier Stiftung und der Landeslehrstätte für Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern
Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt im Rahmen des Projektes "Lebensraum Brache" gemeinsam mit der Landeslehrstätte für Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern zu einem Seminar rund um das Thema Ackerbrachen als Wildtierlebensräume am 29.09.2005 von 9 bis 16 Uhr in die Forschungsstation Gut Klepelshagen bei Strasburg (Landkreis Uecker-Randow) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Zielgruppe zählen Landwirte, Naturschützer, Jäger, Landschaftspfleger und -planer sowie deren Interessenvertreter aus den Behörden, Ämtern, Kammern, Verbänden und Vereinen.

Immer seltener kann man heute noch die typischen Wildtiere der Äcker wie Feldlerchen, Feldhasen und Rebhühner beobachten. Mittlerweile finden sich in Deutschland über 65 % der Vogelarten, die in der Agrarlandschaft leben, auf der Roten Liste der Brutvögel. Selten geworden sind auch zahlreiche Wildkräuter, wie Kornrade, Saatwucherblume und Feldrittersporn, die einst die Äcker und Raine bunt färbten und zahlreichen Insekten, wie Schmetterlingen, Bienen und Hummeln als Nahrung dienten.

Allein in Mecklenburg-Vorpommern liegen jährlich über 90.000 Hektar Ackerland brach. Das Seminar soll Wege aufzeigen, wie die konsequente Nutzung von Stilllegungsflächen und Ackerbrachen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die heimische Flora und Fauna leisten kann.

Weitere Informationen zum Seminar und dem gleichnamigen Projekt unter www.Lebensraum-Brache.de, Ansprechpartner: Marcus Börner, M.Boerner@DeWiSt.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.