Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.09.2005
Freude beim Landesnaturschutzverband
Medienpreis der Deutschen Geographie 2005 für Film "Ende im Gelände" - Wagnis hat sich gelohnt
Dass ein Naturschutzverband unter die Filmproduzenten geht, ist kein alltägliches Ereignis und bedeutet für diesen ein großes Wagnis. Für den Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) hat sich der Mut gelohnt: Sein Dokumentarfilm "Ende im Gelände" wird mit dem Medienpreis der Deutschen Geographie ausgezeichnet!

Der von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) vergebene und mit 3.000 EUR dotierte Medienpreis geht an den Regisseur Patrik Metzger für den vom LNV initiierten und produzierten 45-minütigen Film "Ende im Gelände - Über den verschwenderischen Umgang mit unserer Landschaft". Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Deutschen Geographentages 2005 am 5. Oktober um 17 Uhr im Auditorium Maximum der Universität Trier.

Erfreut äußert sich der Vorsitzende des LNV, Reiner Ehret, zu dieser hohen Auszeichnung: "Ein nach wie vor ungebremster Landschaftsverbrauch hat den LNV veranlasst, neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit zu beschreiten. Der Medienpreis der Deutschen Geographie ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich und belohnt nicht zuletzt das große ehrenamtliche Engagement im LNV, das dieses Werk erst ermöglichte". Ehret wertet die Auszeichnung auch als Signal für die Dringlichkeit des Problems Flächenverbrauch und erhofft sich neue Impulse für die Umsetzung von Lösungsansätzen.

Der Film."Ende im Gelände" befasst sich anhand von Beispielen aus Baden-Württemberg mit den Ursachen der Zersiedlung von Landschaft und den ökologischen und ökonomischen Folgen der übermäßigen Inanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr. Er lässt Akteure und Betroffene zu Wort kommen und zeigt auf, wie eine auf mehr Effektivität im Umgang mit der Fläche abzielende Siedlungspolitik zu mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden führen kann. Der Film ist Teil eines vom LNV herausgegebenen Medienpakets (DVD und 80-seitiges Lesebuch mit Fakten und Hintergrundinformationen), das zu mehr Sorgfalt im Umgang mit Grund und Boden aufrufen will. Initiiert und inhaltlich wie auch redaktionell betreut wurde es vom LNV-Vorstandsmitglied Dr. Heiner Grub und von dem Stadtplaner Andreas Feldtkeller. Beide hoffen, dass die Fernsehanstalten die Preisverleihung zum Anlass nehmen, den Film und somit das Thema Flächenverbrauch über das Fernsehen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Realisiert werden konnte das Projekt durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und zahlreichen weiteren Spendern.

Mitglieder der Medienpreis-Jury waren Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Geographie und "Bild der Wissenschaft"-Chefredakteur Wolfgang Hess. Die Jury lobte ausdrücklich die hohe Qualität der rund 40 eingereichten Arbeiten und betonte, dass ihr die Auswahl des Preisträgers nicht leicht gefallen ist.

Mit dem Medienpreis der Deutschen Geographie (vormals DGfG-Journalistenpreis) zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Geographie Journalisten aus, deren Arbeiten einem breiten Publikum "geographische Themen spannend, informativ und wissenschaftsnah darlegen". Der Preis wird alle zwei Jahre zum Deutschen Geographentag verliehen. In den vergangenen Jahren gingen Auszeichnungen an Christoph Corves (2003; für seinen Film "Süßhunger. Der heimliche Krieg um Zucker") und Valentin Thurn (2001; für seine Filmreportagen "Jurassic Alb", "Die Schwabenkinder", "Die Wüste greift nach Spanien", "Spaniens durstige Erde" sowie sein Radio-Feature "Ein Tag - ein Schiff - ein Toter").


Das Medienpaket "Ende im Gelände" mit Lesebuch und DVD ist zum Preis von 12.80 EUR im Buchhandel (ISBN 3 8030 0650 3) und beim LNV erhältlich.


Info: Der Text enthält 3586 Zeichen

Für Rückfragen steht Ihnen die LNV-Geschäftsstelle (Fon 0711/24 89 55 -20, Fax -30, E-mail info@lnv-bw.de) zur Verfügung.

Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) ist Dachverband der Natur- und Umweltschutzverbände in Baden-Württemberg. In ihm sind 34 Vereine mit etwa 400.000 Mitgliedern organisiert. Er ist nach f 29 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannter Naturschutzverband und vertritt nach f 51 Abs. 3 des Landesnaturschutzgesetzes die Natur- und Umweltschutzverbände des Landes.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.