Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.09.2005
Weltbank: Deutschland ist das fünfreichste Land der Welt
Für den Wohlstand eines Landes sind der Erhalt der natürlichen Ressourcen und soziales Kapital entscheidend. Dass hat die Weltbank in einer neuen Studie errechnen lassen. Danach ist Deutschland das fünfreichste Land der Welt.

Die Studie hat den Namen: "Wo ist der Reichtum der Nationen?" und erinnert an das Grundsatzwerk des Ökonomen Adam Smith "Reichtum der Nationen". Die neue Studie berechnet als Reichtum nicht nur Geld, Fabriken, Banken und Häuser, sondern auch Wälder und Felder, Böden und Meere, Artenvielfalt und den Menschen.

Der Weltbank-Bericht kritisiert, dass bisher in der Entwicklungspolitik die Umwelt viel zu wenig berücksichtigt wurde. Die Ökosystem und der Erhalt sei Voraussetzung für ökonomisches Wachstum. Zudem müsse gute Regierungsführung und Bildung in Dollar und Cent berücksichtigt werden. Wenn wie früher nur das Bruttosozialeinkommen zählen würde, stünde Deutschland auf Platz 22, aber wenn ökologische, bildungs- und demokratische Aspekte mit berücksichtigt werden, dann steht Deutschland auf Platz fünf.

Nach den neuen Kriterien sind Äthiopien, Burundi, Niger und Nepal die ärmsten Länder der Welt (zwischen 1.600 und 1.800 Dollar Reichtum pro Kopf) während die Schweiz mit 527.000 Euro, Dänemark, Schweden, die USA und Deutschland die fünf reichsten Länder sind (Deutschland 404.447 Euro).

Gerade in den Entwicklungsländern sei der Umweltreichtum meist höher als der Geldreichtum, aber dort werden heute viele Umweltsünden begangen. Positive Beispiele in der Dritten Welt sein Mauretanien, wo Fischbestände geschützt und Botswana, wo der Diamanten-Reichtum in Bildung und Armutsbekämpfung gesteckt werde.


Weitere Infos:
Adam Smith "Reichtum der Nationen"
Adam Smith - Wikipedia
The World Bank


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.