Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Angesichts der gravierenden Schäden beispielsweise durch das Hochwasser in Bayern und den Nachbarländern müssen die Anstrengungen zum Klimaschutz aus Sicht des BEE aber noch deutlich gesteigert werden. Lackmann: "Die Branche der Erneuerbaren Energien beabsichtigt, bis zum Jahr 2020 20 Prozent des gesamten deutschen Energiebedarfes aus Erneuerbaren Energien zu decken. Mit Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Erneuerbaren Energien werden wir dann etwa 270 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen." Zusätzlich müsse endlich dafür gesorgt werden, dass der Energieverbrauch in Deutschland Land reduziert und der Anteil von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung gesteigert wird. Lackmann: "Der beste Anreiz hierfür ist, wenn die Kosten für die Klimaschäden den eigentlichen Verursachern zugerechnet werden. Stattdessen tragen heute der Staat und die privaten Haushalte diese Kosten und subventionieren damit die Produktion klimaschädlicher Energie." Kontakt: Milan Nitzschke Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Sitz des Verbandes: Marienstraße 19/20 D-10117 Berlin info@bee-ev.de www.bee-ev.de Tel.:05252-939800 Fax: 05252-52945
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |