Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Ernährungskalender lässt sich stets griffbereit in der Küche aufhängen. Er greift in insgesamt sieben Kapiteln die verschiedenen Entwicklungsphasen des Babys vor und nach der Geburt auf. Es wird ausführlich erläutert, worauf Frauen bereits in der Schwangerschaft und anschließend in der Stillzeit achten sollten. Darüber hinaus stellt die Broschüre detailliert dar, wann das Kind welche Nährstoffe braucht und welche Lebensmittel dafür geeignet sind. Damit ist der Kalender ein wertvoller Ratgeber bei allen Fragen rund um die gesunde Ernährung von Mutter und Kind. Tipps für den Einkauf und die Zubereitung von Lebensmitteln in Bio-Qualität sowie nützliche Adressen und Informationen über die Besonderheiten des ökologischen Landbaus runden das Angebot ab. Alle Informationen basieren auf den neuesten Forschungsergebnissen anerkannter Ernährungsinstitute. Der Kalender wurde in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Ökotrophologie, und dem Ökomarkt Verein in Hamburg erstellt. Trend zu Bio-Kost setzt sich durch Mit dem praktischen Ratgeber kommt das Bundesverbraucherministerium dem gesteigerten Interesse der Verbraucher an einer gesunden Ernährung ihrer Kinder nach. Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Kindern, die an Übergewicht, Allergien und Diabetes leiden, machen sich immer mehr Eltern Gedanken über die "richtige Ernährung" ihres Nachwuchses. Für fast 80 Prozent der Deutschen ist daher vor allem die gesunde Ernährung ihrer Kinder ein wesentlicher Grund, mehr Bio-Lebensmittel zu kaufen. Das ergab das aktuelle Ökobarometer des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums. Der "Ernährungskalender für Eltern" ist im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau in einer Auflage von 500.000 Exemplaren erschienen. Er wird in erster Linie bundesweit über Arzt- und Hebammenpraxen verteilt. Darüber hinaus kann er bequem per Telefon unter der Rufnummer 0 18 88 / 80 80 800 oder per E-Mail an publikationen@bundesregierung.de bestellt werden. Pressekontakt: Pressebüro Ökolandbau Bettina Stein Kaiserstr. 33 53113 Bonn Tel.: 0228 / 915 14-354 Fax: 0228 / 915 14-166 E-Mail: oekolandbau@pleon.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |