Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() www.asue.de/steuer_gasklimageraete Dort findet sich die Darstellung des vollständigen Ablaufs von der Erlaubnis der Inbetriebnahme bis zum Nachweis des Jahresnutzungsgrades. Erläuterungen und Hintergrundinformationen werden unter anderem ergänzt durch: · die notwendigen Formulare zum Download, · ausgefüllte Musterformulare, · ein Berechnungsprogramm zum Nachweis des Jahresnutzungsgrades, · Links zur Ermittlung des zuständigen Hauptzollamts. Dank dieses ASUE-Services haben die Betreiber von Gasklimageräten eine verlässliche Anlaufstelle, die alle benötigten Unterlagen und Formulare bereithält und darüber hinaus weitere Informationen zu Gasklimageräten bietet. Dazu gehört zum Beispiel eine neue, von der ASUE erarbeitete "Marktübersicht Gasklimageräte, Gaswärmepumpen, Gasabsorptionskälteanlagen". Sie gibt einen Überblick über die auf dem deutschen Markt erhältlichen motorischen Gasklimageräte, Gaswärmepumpen und Gasabsorptionskälteanlagen einschließlich der jeweiligen Hersteller und Vertriebsunternehmen und listet die spezifischen technischen Kenndaten jedes einzelnen Produktes auf. Dazu zählen beispielsweise der Kälte- und Wärmeleistungsbereich, die nutzbaren Wärmequellen, die eingesetzten Kältemittel sowie die erzielbaren Leistungszahlen. Die Online-Version dieser Marktübersicht ist unter www.asue.de in der Rubrik "Veröffentlichungen" in der Kategorie "Gaswärmepumpen und Kältetechnik" zu finden. Gedruckte Exemplare (16 Seiten, DIN A4) sind zudem über den Verlag rationeller Energieeinsatz, Postfach 2547, 67613 Kaiserslautern oder über die ASUE: Tel. 0631 - 360 90 70, Fax: 0631 - 360 90 71, E-Mail: info@asue.de, zum Preis von 2,50 Euro pro Exemplar (plus Porto, Verpackung und MwSt., Mindestbestellwert zehn Euro) erhältlich. Einzelexemplare werden kostenlos abgegeben. ASUE Diese Meldung ist auch abrufbar über Internet www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse".
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |