Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die zweite Konferenz für regionale Solarinitiativen knüpft an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung an, die im April 2004 in Berlin mit über 280 Teilnehmern aus 50 Initiativen stattgefunden hat. "Unsere Arbeit im Projekt RegioSolar hat gezeigt, dass die lokalen Solarinitiativen in vielen Gegenden eine wichtige Rolle beim Aufbau des Solarmarktes spielen", so Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des BSi. "Das große Engagement und die Kreativität, mit der viele Initiativen vor Ort tätig sind, ist sehr beeindruckend." Der BSi unterstützt die Arbeit der Initiativen im Rahmen des Projektes Regio-Solar. In diesem Jahr hat RegioSolar den Schwerpunkt Solarwärme mit der Aktion "Wärme von der Sonne". Mit der Konferenz wollen die Veranstalter die Initiativen motivieren, ihre Aktivitäten zur Verbreitung der Solarenergie in den Regionen fortzusetzen und auszuweiten und gleichzeitig die Bildung neuer Initiativen stimulieren. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, sich persönlich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit Projekten oder neue Ideen auszutauschen. In Workshops können konkrete Fragestellungen bearbeitet werden, z.B. rechtliche Fragen bei der Organisation eines Bürgerkraftwerks. Bis zum 9. September haben alle Interessenten die Möglichkeit, Beiträge für die Konferenz einzureichen. In Form von Vorträgen und Postern sollen die Initiativen über ihre Aktivitäten und Erfahrungen berichten. Mögliche Themenbereiche sind in der "Ersten Konferenzankündigung" aufgelistet, die von RegioSolar angefordert werden kann. Fürstenfeldbruck bietet einen hervorragenden Rahmen für die Konferenz, nicht nur, weil das alte Kloster eine attraktive Arbeitsatmosphäre bietet, sondern weil der Landkreis Fürstenfeldbruck mit ZIEL 21 eine sehr engagierte Solarinitiative beheimatet. Der Landkreis hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 völlig unabhängig von konventionellen Energien zu werden und sich allein mit Erneuerbaren Energien zu versorgen. Die Konferenz wird Gelegenheit bieten, die Fortschritte auf diesem Weg vorzustellen und zu diskutieren. Informationen zur Einreichung von Beiträgen, zur Konferenz und zum Projekt RegioSolar sind erhältlich unter: www.regiosolar.de oder bei RegioSolar, Tel. 030 2977788 22. Kontakt: Margit Freitag, Projektleitung RegioSolar Tel.: 030 2977788 20, E-Mail: freitag@regiosolar.de Hintergrundinformation: Das Projekt RegioSolar wurde vom Bundesverband Solarindustrie e.V. (www.bsi-solar.de) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Jahr 2003 gestartet. Basis ist die Studie "Solarinitiativen in Deutschland", die erstmals die Bedeutung der Initiativen untersuchte. Ziel von RegioSolar ist es, bestehende Solarinitiativen zu stärken und neue anzustoßen. Die erste RegioSolar-Konferenz fand im April 2004 unter der Schirmherrschaft von Minister Trittin in Berlin statt. Die Internetplattform www.regiosolar.de bietet ein Verzeichnis von 300 Solarinitiativen. Neben News-Meldungen, Themenforen und Kontaktdaten bietet das Portal kostenfreie Marketing- und Internetwerkzeuge für die Öffentlichkeitsarbeit der Initiativen. In diesem Jahr bildet die Aktion WÄRME VON DER SONNE einen Schwerpunkt im Projekt RegioSolar. Die Aktion hat das Ziel, der Solarwärmenutzung wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Infos unter www.waerme-von-der-sonne.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |