Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 24.07.2005
Der alte Traum vom Fliegen
Berechnen Sie Ihren individuellen Beitrag zum Treibhauseffekt
"Fliegen belastet die Umwelt besonders stark mit Schadstoffen und Lärm. Mit einem Urlaubsflug nach Teneriffa wird das Klima ähnlich stark geschädigt wie durch ein Jahr Autofahren", sagte NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die derzeitige Ungleichbehandlung von Flug- und Schienenverkehr verzerre den Wettbewerb zu Ungunsten umweltfreundlicher Verkehrsträger, so Miller. Der Flugverkehr trage derzeit rund 12 Prozent zu den verkehrsbedingten CO2-Emissionen bei, sei aber von jeglicher Energiesteuer befreit.

Nach Auffassung des NABU sei zum Schutz des Klimas die Einführung einer Kerosinsteuer, die Berechnung der Ökosteuer sowie die Aufhebung der Umsatzsteuerbefreiung im grenzüberschreitenden Flugverkehr dringend erforderlich. Eine Öko-Abgabe könne beispielsweise den Druck auf Flugzeughersteller und Airlines erhöhen, sparsamere Modelle zu bauen und einzusetzen. "Auch in der Luft gibt es ein enormes Effizienzpotenzial. Es muss nur einen Anreiz geben, veraltete Jets, die übermäßig Abgase und Lärm ausstoßen, aus dem Verkehr zu ziehen", forderte Miller.

Darüber hinaus müsse die Belastung der Bevölkerung durch den Flugverkehr durch ein neues Fluglärmgesetz mit schärferen Grenzwerten und die Durchsetzung wirksamer Nachtflugverbote verringert werden. "Rund 30 Millionen Menschen sind in Deutschland vom Fluglärm betroffen", betonte Miller. Nach Angaben des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe entstehen der Volkswirtschaft durch Lärm und Abgase aus dem Flugverkehr jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Allein dem Bundesfinanzminister entgehen wegen der Befreiung von der Mineralölsteuer, der Ökosteuer, und der Mehrwertsteuer auf internationale Flugtickets jährlich Einnahmen von über fünf Milliarden Euro.
Quelle: © www.vistaverde.de
NABU
Der alte Traum vom Fliegen - Was aber wäre, wenn alle Menschen fliegen würden?
Bisher nehmen gerade 6,5% der Weltbevölkerung am Flugverkehr teil. Durch technische Verbesserungen, hauptsächlich aber durch beachtliche staatliche Subventionsmaßnahmen ist Fliegen heute preiswerter denn je. Der Flugverkehr ist in den letzten sechs Jahren um mehr als die Hälfte angestiegen und bis zum Jahre 2010 werden sich die Personenkilometer voraussichtlich verdoppeln. Damit besitzt der Flugverkehr die höchste Steigerungsrate aller Verkehrsträger.

Hier kann jeder seinen individuellen Beitrag zum Treibhauseffekt selbst berechnen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.