Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.07.2005
Dauerbrenner Grillen: Vegetarisch, lecker, gut
Im Sommer stehen gesellige Grillpartys mit Familie und Freunden wieder hoch im Kurs. Die meisten verbinden mit der klassischen Fleischdomäne in erster Linie Würstchen, Steak, Baguette und vielleicht noch einen Salat. Dabei ist es gar nicht so schwer auch für Liebhaber der leichten und vegetarischen Sommerküche reichlich Abwechslung auf den Rost und auf den Teller zu bekommen. Hier die besten Tipps:

Für den spontanen Grillabend
Mittlerweile gibt es viele leckere Alternativen, die sich statt Fleisch auf den Grill legen lassen - ganz ohne Vorbereitung. Sie heißen z.B. "Lupinen-Curry-Bratwurst, "Vegetarische Mini-Griller", "wie Steak" oder "wie Hähnchen-Nuggets", "Bunter Leberkäse" und "Gemüse-Mandel-Bratling". Sogar einen variantenreichen "Grillpack" bieten die Reformhäuser in ihrem großen Sortiment fleischloser Spezialitäten an. Das Tolle daran: Das vegetarische Grillgut hat durch die gezielte Eiweißkombination, etwa aus Soja, Getreide und Eiern, eine fleischähnliche Konsistenz. Zudem kommen die fix und fertigen Leckereien komplett ohne Phosphate, Nitritpökelsalz und Geschmacksverstärker aus. Würzige Saucen und Dips mit natürlichen Zutaten runden den Genuss ab.

Allround-Talent Tofu
Aus dem asiatischen Sojaquark lassen sich im Handumdrehen unzählige Leckereien zum Grillen zaubern. Der Vorteil: Tofu schmilzt nicht. So kann man ihn einfach im Ganzen, in Scheiben geschnitten oder mit Gemüse auf Schaschlik-Spießchen gesteckt über der Glut rösten. Da reiner Tofu kaum Eigengeschmack besitzt, ist die Zubereitung entscheidend. Gut funktioniert das Marinieren z.B. mit frischen Kräutern, etwas Zitronensaft, kalt gepresstem Olivenöl, Sojasoße, Salz und Pfeffer. Bei der Auswahl der Zutaten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Profitipp von Sterne- und Fernsehkoch Christian Henze: "Den Tofu vor dem Einlegen leicht ausdrücken oder trocken tupfen, damit er die Marinade besser aufnimmt. Mindestens 30 Minuten darin ziehen lassen. Wer will, kann mit dem Tofu auch gleich das Gemüse marinieren." Fertiger Kräuter- und Räuchertofu kann hingegen sofort auf den Rost. Tipp: Mit etwas Öl bepinselt wird das Grillgut noch knuspriger. Im Reformhaus gibt es spezielle hochwertige Pflanzenöle, die besonders hitzestabil sind.

Gemüse in allen Variationen
Eingelegt in Knoblauch-Kräuteröl eignet sich fast jedes Sommergemüse zum Grillen: z. B. Auberginen, Möhren, Zucchini. Champignons, Gemüsezwiebeln, Paprika, Tomaten, Kartoffeln. Mit einem Messer mehrmals einschneiden, auf Alufolie legen und mit einer Marinade auf der Basis von Olivenöl beträufeln. Folie gut verschließen und über der Glut garen. Noch mehr Raffinesse erhalten die kleinen Gemüsepäckchen, indem man klein gewürfeltes Gemüse mit vorgegartem Reis oder Bulgur (Reformhaus) kombiniert. Dazu passt außerdem Schafs-, Ziegen- oder Mozzarellakäse. Lecker sind auch gegrillte Maiskolben. Vorher blanchiert unter Wenden auf dem Rost bräunen und dann mit Butter und Kräutersalz servieren.

Süßes vom Grill
Auch Obst ist wunderbar zum Grillen. Es sollte gut ausgereift aber nicht zu weich sein. Ideal sind Aprikosen, Pfirsiche, Äpfel, Birnen, Bananen, Ananas, Mangos und Orangen. Gewürze wie Zimt, Zitronensaft oder -schale, Vanille, Curry oder Ingwer verleihen den süßen Träumen das gewisse "Etwas". Einfach mit etwas Butter bestreichen und wie Gemüse in Alufolie einschlagen oder auf Spieße stecken.

Leckere Beilagen
Eine bunte Auswahl knackiger Salate, Pellkartoffeln, verschiedene Senf- und Ketchupsorten, Dips, Aufstriche, frischer Pfeffer, Kräutersalz, Baguette, Fladenbrot oder herzhaftes Vollkornbrot sollten auf keinen Fall beim Grillen fehlen.

Nützliche Tipps
Wichtig für das richtige Grill-Gelingen ist der Abstand zur Glut. Faustregel: Hand vorsichtig über den Rost halten und zählen: 21, 22. Hat man das Bedürfnis die Hand wegzuziehen, ist es zu heiß. Rost höher hängen.

Grillgut vom Rost nehmen, wenn Kohle nachgelegt wird.

Darauf achten, dass kein Fett in die Glut tropft und verraucht. Dabei schlagen sich schädliche Benzpyrene auf dem Grillgut nieder. Deshalb Marinaden vom Grillgut abtropfen lassen bzw. leicht abtupfen oder gleich Alu-Grillschalen verwenden.

Holz- oder Bambusspieße vor dem Grillen in Wasser einweichen und gut abtropfen lassen.

Für Marinaden nur hochwertiges und hoch erhitzbares Öl verwenden, wie Oliven- oder Erdnussöl.

Verbrannte Stellen am Grillgut vor dem Verzehr besser entfernen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.