Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Biokonversion nachwachsender Rohstoffe gilt seit Langem als äußerst vielversprechende Alternative zu den "klassischen" chemischen Verfahren, dennoch stagniert der Marktanteil mangels wettbewerbsfähiger neuer enzymatischer und fermentativer Umwandlungsverfahren auf niedrigem Niveau. Dies liegt nicht an den Rohstoffen, denn Zucker, Stärke, Öle, Fette und Proteine stehen in großer Menge, hoher Reinheit und zu zum Teil attraktiven Preisen zur Verfügung. Inzwischen hat sich einiges getan. Im Januar 2003 schrieb die FNR, Projektträger des Bundesverbraucherschutzministeriums, einen neuen Förderschwerpunkt "Biokonversion von nachwachsenden Rohstoffen" aus. Gut ein Jahr später starteten die ersten von insgesamt 24 Forschungsvorhaben in 12 Konsortien. Am 12. und 13. Oktober ist es an der Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Aber nicht nur dazu wird das Symposium in Frankfurt dienen; auch die Perspektiven sowie der noch bestehende F&E-Bedarf in der so genannten Weißen Biotechnologie mit nachwachsenden Rohstoffen sollen diskutiert und die Vernetzung von Forschung und Industrie weiterentwickelt werden. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, Informationen und Anmeldemöglichkeit sind unter www.fnr.de/biokonversion zugänglich. Nicole Paul Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 422 vom 11. Juli 2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |