Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ein Schwerpunkt der Umfrage, die Dachorganisationen aus 25 Staaten beantwortet haben, liegt in dem Beitrag der Naturparke für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume im Hinblick auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. "Fast alle Naturparkdachorganisationen in Europa halten die derzeitige Änderung der europäischen Agrarpolitik für noch nicht ausreichend. Sie wünschen sich eine Stärkung und nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume", so Eva Pongratz, Direktorin von EUROPARC Federation. Insgesamt gibt es in den europäischen Staaten mehr als 600 den deutschen Naturparken vergleichbare Großschutzgebiete. Entscheidend für ihre Arbeit ist die erfolgreiche Kooperation mit regionalen Verbänden und Akteuren wie u.a. aus Kommunen, Naturschutz, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft. Mit Hilfe dieser Kooperationsstrukturen können Naturparke in kontinuierlicher Arbeit dauerhaft zur Entwicklung der ländlichen Regionen beitragen. Die Naturparke in den europäischen Staaten sind starke Partner für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume, wie sie im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Europäischen Union angestrebt wird. Das zeigen auch die gemeinsam mit den Umfrageergebnissen veröffentlichten Referentenbeiträge einer internationalen Fachtagung "Naturparke - Eine Perspektive für ländliche Räume in Europa", die am 29. Oktober 2004 in Leipzig stattgefunden hat. Die 142-seitige Publikation ist gegen Erstattung der Versandkosten in Höhe von 2,50€ erhältlich beim Verband Deutscher Naturparke (VDN). ViSdP Ulrich Köster (VDN) Verband Deutscher Naturparke (VDN) Dahlmannstr. 5-7 D-53113 Bonn Tel: 0228/921 2860 Fax: 0228/921 2869 Info@naturparke.de www.naturparke.de EUROPARC Federation Postfach 1153 D-94475 Grafenau Tel: 08552/96100 Fax: 08552/961019 office@europarc.org www.europarc.org
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |