Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein
Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert
Nun ist es bald so weit: Das Öko-Institut e.V. zieht am 14. und 15. Juli mit seiner Geschäftsstelle in das so genannte Sonnenschiff an der Merzhauser Straße 173 in Freiburg ein. Die neuen ökologischen Büroräume befinden sich im Kopfbau des hoch energieeffizienten Gewerbebaus in Plusenergie-Bauweise. "Unsere Vision von einem ökologischen Büro haben wir damit verwirklicht", sagt Dr. Rainer Grießhammer, stellvertretender Geschäftsführer im Öko-Institut. "Wir leben die Energiewende."

Der Umzug ist notwendig geworden, weil die bisherigen Büroräume im Binzengrün für das Institut zu klein geworden sind. Die 45 MitarbeiterInnen der Freiburger Geschäftsstelle werden nun insgesamt 860 Quadratmeter über fünf Stockwerke in dem neuen Büro nutzen. Drei der fünf Etagen hat die institutsnahe Stiftung Zukunftserbe erworben, eine das Öko-Institut. Die fünfte Etage mietet das Öko-Institut von der Solarsiedlung an, die Stiftung Zukunftserbe hat für diese Etage eine Kaufoption.

Den Kaufpreis von insgesamt zwei Millionen Euro für vier Stockwerke erbrachten Institut und Stiftung mit zinsgünstigen Darlehen der Öko-Instituts-Mitglieder und mit Spenden. Rund 500 Mitglieder beteiligten sich an der Aktion. Insgesamt spendeten sie über 100.000 Euro und gewährten 750.000 Euro zinsgünstige Darlehen. Auch Nichtmitglieder unterstützten das Vorhaben großzügig, darunter die Geschwister Marli Hoppe-Ritter und Alfred Ritter mit einer Großspende in Höhe von 255.000 Euro. Hinzu kamen Zuschüsse aus dem Innovationsfond Klima- und Wasserschutz des regionalen Energieversorgers Badenova (250.000 Euro) und der baden-württembergischen Klima- und Energieagentur (37.000 Euro).

20 Millionen Euro hat der Bauträger, die Solarsiedlung GmbH unter Regie des Solararchitekten Rolf Disch, in das Bauvorhaben Sonnenschiff insgesamt investiert. Das Sonnenschiff wird das weltweit erste solare Dienstleistungszentrum in Plusenergie-Bauweise. Besondere Dämm-, Verglasungs- und Lüftungstechniken mit Wärmerückgewinnung senken den Verbrauch an Energie zum Beheizen, Belüften, Kühlen und Beleuchten des Gebäudes auf ein Minimum. So reduziert sich ein zusätzliches Heizen im Winter auf ein Zehntel des Bedarfs eines konventionellen Bürogebäudes. Durch die Verwendung natürlicher, nachwachsender und recycelbarer Baustoffe und durch die natürlich klimatisierten Räume herrscht ein gesundes Raumklima, die Innenräume werden nicht belastet.

Die Energie für Heizung, Warmwasserbereitung und Stromversorgung des Sonnenschiffs wird aus dem nahegelegenen Holz-Hackschnitzel-Heizkraftwerk der Badenova und aus der Produktion und Einspeisung von Sonnenstrom stammen, der an dem Gebäude selbst gewonnen wird. Auf den Dächern und an der Solarfassade des Sonnenschiffs entstehen 1500 Quadratmeter Fläche an Photovoltaik. Nach Fertigstellung des Sonnenschiffes, so Rolf Disch, werde in der Solarsiedlung mit insgesamt 460 Kilowatt Spitzenleistung (kWp) das größte Solarkraftwerk in der Region Freiburg installiert sein.

Weitere Informationen finden Sie unter www.oeko.de/suche.htm, Stichwortsuche "Sonnenschiff", www.sonnenschiff.de und www.rolf-disch.de .

Die neue Freiburger Adresse ab dem 18. Juli:
Öko-Institut e.V.
Geschäftsstelle Freiburg
Postfach 50 02 40
79028 Freiburg

Hausadresse:
Merzhauser Straße 173
79100 Freiburg
Telefon 0761/452 95-0
neue Faxnummer 0761/452 95-88
E-Mail: info@oeko.de

Das Öko-Institut ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin mit insgesamt 100 MitarbeiterInnen vertreten.

Ansprechpartner:
Dr. Rainer Grießhammer
stellvertretender Geschäftsführer Öko-Institut
Telefon 0761/452 95-50, E-Mail: r.griesshammer@oeko.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.