Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.06.2005
Kosten für Atomkraft weit unterschätzt
Britische Studie spricht von dreimal so hohen Realkosten
London (pte/30.06.2005/11:11) - Um den Faktor drei werden die tatsächlichen Kosten für die Atomkraftwerke unterschätzt. Zu diesem Schluss kommt die Expertengruppe New Economics Foundation (NEF) www.neweconomics.org. Die derzeitig berechneten Kosten reichen nicht aus, um neue Technologien zu erforschen. Die NIF sieht langfristig nur Chancen in erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik, berichtet BBC-Online news.bbc.co.uk .

Erwartungsgemäß reagierte die Nuclear Industry Association NIA www.niauk.org negativ. "Der Bericht ist völlig aus der Luft gegriffen", so Simon James von der NIA. Nach Angaben der British Energy and Nuclear Fuels kostet die Kilowattstunde Atomstrom zwischen drei und vier Cent. Nach den Berechnungen der NEF sind diese Zahlen allerdings weit untertrieben, sie errechneten Kosten zwischen fünf und 12 Cent pro Kilowattstunde. Die NEF-Autoren kritisieren, dass die Betreiber die Herstellungskosten am unteren Ende ansetzen, weil sie die Risiken des Betriebs nicht mit einkalkulieren.

In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die unteren Kostengrenzen vorhersehbar sind, allerdings die oberen Limits im Falle einer Störung ins Unermessliche steigen. Diese Risikofaktoren finden in der Berechnung der tatsächlichen Herstellungskosten keinen Niederschlag, meinen die NEF-Studienautoren. Als Beispiel führen sie das AKW Mirage und Oasis an, dessen Bau insgesamt 23 statt der ursprünglich geplanten fünf Jahre gedauert hat. Damit explodierten die Baukosten um 400 Prozent. Die AKW-Befürworter vergessen allzu häufig auf die Kalkulation dieser "versteckten Kosten" ebenso wie auf das Risiko eines Terroranschlags. Atomkraft sei jedenfalls keine Antwort auf die Verminderung der Treibhausgase.

NEF-Policy Direktor Andrew Simmons sieht in den AKW-Befürwortern eine Garde von Gegnern erneuerbarer Energiesysteme. Die Royal Academy of Engineers RAE www.raeng.org.uk hat dem NEF-Bericht allerdings insofern widersprochen als dieser von einem "Worst-Case-Szenario" ausgeht. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.