Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bisher sind sieben der 25 nationalen Register der EU-Mitgliedstaaten im Einsatz und durch das Zentralregister verbunden. Jede nationale und internationale Transaktion in der EU wird darin überprüft und bestätigt. Zu den sieben freigeschalteten Registern gehören auch die zweier weiterer "großer" Teilnehmer am Emissionshandel mit hohen Gesamtemissionen: Großbritannien und Frankreich haben, obwohl die Ausgabe der Emissionsberechtigungen an die Anlagenbetreiber dort noch nicht abgeschlossen ist, den Handel bereits freigegeben. Nur für wenige der 1.849 Anlagen in Deutschland konnte im nationalen Emissionshandelsregister bisher kein Anlagenkonto eröffnet werden. Entweder haben in diesen Fällen Anlagenbetreiber die erforderlichen Unterlagen noch nicht abgegeben oder die Anlagen fallen nicht oder nicht mehr unter die Emissionshandelspflichtigkeit. Zudem hat die DEHSt bereits mehr als 70 Personenkonten eingerichtet, rund 30 weitere sind beantragt. Diese Personenkonten nutzen vor allem nationale und internationale Händler von Emissionsberechtigungen. "Wie das Volumen der transferierten Emissionsberechtigungen zeigt, nimmt der Handel stetig zu," sagt Dr. Hans-Jürgen Nantke, Leiter der DEHSt. "Einen noch stärkeren Handel erhoffen wir uns, wenn auch die europäischen Länder dabei sind, die ihre Emissionsberechtigungen bisher noch nicht ausgegeben haben." Der europäische Emissionshandel startete am 1. Januar 2005 als neues marktwirtschaftliches Instrument im Klimaschutz. Die teilnehmenden Unternehmen aus den Wirtschaftssektoren Energie und Industrie, die klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausstoßen, müssen seitdem über Emissionsberechtigungen verfügen. Hat ein Unternehmen nicht genügend Berechtigungen zur Verfügung, kann es seinen CO2-Ausstoß verringern, indem es klimafreundliche Technologien und Brennstoffe nutzt - oder es muss zusätzliche Berechtigungen am Markt erwerben. In Deutschland hat die DEHSt für 2005 495 Millionen Emissionsberechtigungen für bestehende Anlagen ausgegeben. Für neue Anlagen ist eine Reserve von drei Millionen Emissionsberechtigungen vorgesehen. Hinweis: Weitere Informationen zum Emissionshandel finden Sie auf der Website der DEHSt unter der Rubrik Register. Dessau, den 16. Juni 2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |