Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Fachleute regen eine zweigleisige Strategie an: Zunächst empfehlen sie, durch eine bessere Risikoaufklärung das Bewusstsein für Hochwassergefahren zu stärken. Eine wichtige Grundlage hierfür liefert das Hochwasserschutz-Artikelgesetz - es trat am 10. Mai in Kraft -, das die Kartierung von überschwemmungsgefährdeten Gebieten und Überschwemmungsgebieten vorsieht. Zweitens sollten umfassende Verhaltensanreize geschaffen werden. Diese sind zum Beispiel mit einer Elementarschadenspflichtversicherung erreichbar . Die Versicherungsbeiträge sollten dabei nicht nur das Risiko für einen Schaden - zum Beispiel durch Hochwasser, Sturm, Starkregen - widerspiegeln, sondern auch spezielle Rabatte für selbst durchgeführte Hochwasserschutzmaßnahmen bereithalten. Ergänzend könnten Fördermöglichkeiten für private Investitionen - wie etwa in einen hochwassergerechten Gebäudeumbau - verstärkt werden. Die Fachleute waren sich einig: Die Bereitschaft des Einzelnen, für einen verbesserten Hochwasserschutz im eigenen Bereich zu sorgen, nimmt bei gerechtem Ausgleich für entstandene Hochwasserschäden zu. Das Fachgespräch am 10. Mai war das zweite von drei Expertentreffen, die das Institut für Organisationskommunikation (IFOK) im Auftrag des UBA im Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes" veranstaltet. Ziel ist es, einen intensiven Austausch und offenen Dialog mit der Wissenschaft zu führen, um frühzeitig zukünftige Handlungsfelder des vorbeugenden Hochwasserschutzes zu identifizieren. Zentraler Gegenstand des zweiten Fachgesprächs waren ökonomische Fragen. Neben den Möglichkeiten zur Stärkung der Hochwasservorsorge durch jeden Einzelnen wurden Instrumente zur besseren strategischen Entscheidung im Flusseinzugsgebiet sowie die Rolle ökonomischer Anreize zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes auf kommunaler Ebene diskutiert. Das dritte Fachgespräch wird im September 2005 stattfinden. Zentrale Themen sind dann die möglichen Synergien zwischen Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie sowie neue Anforderungen durch stärkere internationale Kooperation in den Flussgebieten. Hierzu wird erneut ein interdisziplinärer Teilnehmerkreis eingeladen. Die Ergebnisse des zweiten Fachgesprächs werden demnächst im Internet unter der Adresse www.umweltbundesamt.de/wasser bereitgestellt. Für weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes" senden Sie eine e-mail an wasser@uba.de. Berlin, den 23.05.2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |