Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wer einen Seegrasdämmstoff auf den Markt bringen möchte, muss sich nach den Winden richten und die wehen für zurzeit aus allen vier Himmelsrichtungen sehr günstig. Erstens spülen nördliche Winde permanent Seegras an die mecklenburgischen Strände. Zweitens sind Naturdämmstoffe zur Zeit das einzige Wachstumssegment auf dem Dämmstoffmarkt. Drittens bietet die Förderung über das Markteinführungsprogramm des Verbraucherschutzministeriums bis Ende 2006 zusätzliche Kaufanreize und Wachstumschancen. Schließlich sind die Kurverwaltungen verpflichtet, das Seegras von den Stränden zu räumen, die neue Deponieabfallverordnung verbietet allerdings eine Deponierung. Der Einblasdämmstoff namens Zostera-Dämm von der mecklenburgischen Ostseeküste ist als jüngstes Produkt in das Förderprogramm aufgenommen worden. Der Meeresdämmstoff enthält keine chemischen Zusätze, da das Meersalz konservierend wirkt, und ist wie alle Naturdämmstoffe der FNR-Förderliste bauaufsichtlich zugelassen. Zostera-Dämm wird im Rahmen des Markteinführungsprogramms "Naturdämmstoffe" von der FNR mit 25 Euro je Kubikmeter unterstützt. Weitere Informationen zu bautechnischen Fragestellungen des Kompetenzzentrums "Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen" (KNR) sind unter www.knr-muenster.de abrufbar. Informationen zum Förderprogramm stehen unter www.naturdaemmstoffe.info zur Verfügung. Kai Gildhorn Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 408 vom 10.Mai 2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |