Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.05.2005
Boom bei Biodiesel
Über 1,3 Mio. Hektar Raps blühen im Mai 2005 leuchtend gelb in Deutschland - im Vergleich zu 1990 nahezu eine Verzehnfachung. Besonders erfreulich: die Wertschöpfung findet heute praktisch ausschließlich in Deutschland statt. Verantwortlich dafür ist die gestiegene Nachfrage nach hochwertigem Speiseöl und umweltfreundlichem Biodiesel. Der Boom bei Biodiesel ging dabei nicht zu Lasten der Lebensmittelindustrie, die verstärkt auf Rapsöl setzt. Die Fläche, die für die Speiseölerzeugung genutzt wird, wurde in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Der Bedarf wird also auch hier gedeckt.

Raps führt mit großem Abstand die Anbaufläche unter den nachwachsenden Rohstoffen an. Biodiesel aus Raps leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele, weil bei der Verbrennung nur so viel CO2 frei wird, wie die Rapspflanze beim Wachstum aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Jeder Liter Biodiesel, der fossilen Diesel ersetzt, vermindert so den Treibhauseffekt.

Der Anbau von Raps erfolgt in Deutschland grundsätzlich unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Sehr oft wird darunter ausschließlich die Umsetzung von Umweltzielen verstanden. Dies ist jedoch nicht richtig - eine nachhaltige Produktion beinhaltet in gleichem Maße die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. Der Boden war und ist die Existenzgrundlage des Ackerbaus. Die Ressource Boden ist trotz modernster Technologie nicht vermehrbar. Der Rapsanbau zielt daher mit all seinen Maßnahmen darauf ab, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu mehren. In diesem Bewusstsein sät der Landwirt im August Saatgut von leistungsfähigen modernen Rapssorten aus, ernährt die wachsenden Rapspflanzen über einen Zeitraum von elf Monaten mit Dünger und hält sie mit ackerbaulichen Maßnahmen gesund.

Motivation des Landwirtes ist es, optimale Voraussetzungen für einen hohen Kornertrag zu schaffen. Die Gewinnerzielung aus der Produktion ist eine grundlegende Voraussetzung, um landwirtschaftliche Unternehmen über Generationen hinweg zu führen und weiterzuentwickeln. Damit sichern ökonomisch erfolgreiche Betriebe 900.000 Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie über drei Millionen in den vor- und nachgelagerten Bereichen.

Raps als Wirtschaftsfaktor. Über 1,3 Mio. Hektar Raps blühen im Mai 2005 leuchtend gelb in Deutschland - im Vergleich zu 1990 nahezu eine Verdoppelung. Besonders erfreulich: die Wertschöpfung findet heute praktisch ausschließlich in Deutschland statt. Verantwortlich dafür sind die gestiegene Nachfrage nach hochwertigem Speiseöl und umweltfreundlichem Biodiesel. Der Boom bei Biodiesel ging dabei nicht zu Lasten der Lebensmittelindustrie, die verstärkt auf Rapsöl setzt. Die Fläche, die für die Speiseölerzeugung genutzt wird, wurde in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Der Bedarf wird also auch hier gedeckt.
Quelle + Grafik: UFOP e. V.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.