Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Broschüre greift auf den reichhaltigen Erfahrungsschatz von Landwirten, Jägern, Natur- und Artenschützern zurück und richtet sich ebenfalls an diese Zielgruppen. Der Ratgeber zeigt Potenziale und Grenzen der unterschiedlichen Methoden auf und liefert Handlungsempfehlungen, um Wildtiere vor dem Mähtod zu bewahren. Praxisnah wird beschrieben, was bereits vor der Mahd getan werden kann. Verschiedene Vergrämungsmethoden, die dazu dienen, vor allem Muttertiere mit ihren Jungen dazu bewegen, die zu mähende Fläche zu verlassen, werden aufgezeigt. Aber auch technische Hilfen, wie Wildretter, wildtierfreundliche Mähtechniken und Mahdpraktiken werden thematisiert. Ebenfalls stellt die Publikation die Vor- und Nachteile der Mahdzeitpunkte im Tagesverlauf und während des Jahres gegenüber. Informationen zur aktuellen Agrarpolitik, Literatur-Tipps und Links zum Thema runden den Leitfaden für Praktiker, der als Forum unter www.DeutscheWildtierStiftung.de ständig aktualisiert werden soll, ab. Die Ursachen des Mähtodes liegen im verschärfenden Wettbewerb auf dem Agrarsektor. So werden heute viele Wiesen während der Vegetationsperiode alle vier bis sechs Wochen gemäht, um optimale Erträge und Futterqualitäten zu erzielen. Dazu kommt der Einsatz von immer breiteren Mähwerken und hohen Mähgeschwindigkeiten von bis zu 15 km/h. Nicht nur ausgewachsene Tiere, sondern auch junge Feldhasen und Rehkitze, zahlreiche Wiesenvögel, Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien und Insekten haben oft keine Möglichkeit zur Flucht. Der Praxisratgeber ist ab Mai kostenlos über die Deutsche Wildtier Stiftung oder im Internet unter www.DeutscheWildtierStiftung.de erhältlich. Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Mit einem Stiftungskapital von 45 Millionen Euro zählt die Deutsche Wildtier Stiftung zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa. Kontakt Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg Telefon: 040 / 73 33 93 32, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |