Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.04.2005
"Tag der erneuerbaren Energien" am 30. April 2005!
Erneuerbare Energien nutzen, dem Wald helfen!
Den 10. "Tag der erneuerbaren Energien" in Deutschland, am Samstag, den 30.4.2005, nimmt die Stiftung Wald in Not zum Anlass, auf den Zusammenhang zwischen Energienutzung und Waldschäden aufmerksam zu machen. Die Schadstoffe in unserer Luft und ihr Eintrag in den Waldboden sind eine wesentliche Ursache der neuartigen Waldschäden. Eine wichtige Quelle der Luftschadstoffe ist die Energiegewinnung aus Kohle, Gas und Öl. Sie sind ebenfalls mitverantwortlich für den sich abzeichnenden Klimawandel durch den Anstieg des CO2-Gehaltes in die Erdatmosphäre.

Um die Luftschadstoffe zu vermindern und einer Klimaveränderung vorzubeugen, müssen wir weg von der Nutzung fossiler Energiequellen und hin zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.

Zur Biomasse gehört auch Holz, das in unseren Wäldern in ausreichendem Umfang vorhanden ist und auch zur Energiegewinnung eingesetzt werden sollte. Denn Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Seine Nutzung sichert die Pflege und ökologische Stabilisierung unserer Wälder. Die im vergangenen Jahr veröffentlichten Ergebnisse der 2. Bundeswaldinventur machen deutlich, dass in unseren Wäldern derzeit mehr Holz nachwächst, wie genutzt wird. Daher gefährdet eine Nutzung von Holz als Energierohstoff nicht unsere Wälder, sondern trägt vielmehr dazu bei, durch eine verbesserte Waldpflege ihre ökologische Stabilität zu sichern. Zusätzlich hat die Verwendung von Holz, vor allem im ländlichen Raum, auch einen Arbeitsplatzeffekt. Im Durchschnitt schafft die Verwendung von Holz wesentlich mehr Arbeitsplätze, als das Heizen mit Öl oder Gas.

Weitere Informationen enthalten die Broschüren der Stiftung Wald in Not "Erneuerbare Energiequellen nutzen - dem Wald helfen!" und "Heizen mit Holz dem Wald zuliebe". Erhältlich bei der Geschäftsstelle der Stiftung, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, e-mail: stiftung@wald-in-not.de. Bei Bestellungen bitte 0,85 € Rückporto in Briefmarken beifügen.

Informationen auch im Internet unter www.wald-in-not.de.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.