Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 15.12.1999
WWF wildert Wisents aus
Die internationale Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) unternahm gestern einen wichtigen Schritt, um das europaeische Wildrind vorm endgueltigen Aussterben zu bewahren. Acht Wisente, die in Deutschland aufgezogen wurden, und drei Tiere aus finnischer Zucht traten heute ihre Reise zum Okski Nationalpark in Russland an, wo sie sich einen Monat lang akklimatisieren sollen. Danach wird man die Tiere in eine wild lebende Herde eingliedern.

Seit 1996 arbeitet der WWF in Russland daran, wieder eine Wisentherde im urspruenglichen Verbreitungsgebiet anzusiedeln, in der westrussischen Tiefebene zwischen Brjansk und Orel. Bisher wurden 45 Tiere, die in Gefangenschaft aufgezogen wurden, ausgewildert. Elf kommen jetzt dazu. Wenn das Projekt nach fuenf Jahren abgeschlossen ist, soll die Herde aus 200 Wisenten bestehen.

"Es ist notwendig, dass immer wieder frisches Blut aus unterschiedlichen Populationen in die Herde eingebracht wird. Nur so erhaelt man einen ausreichenden Genpool, der der Herde das Ueberleben sichert", erklaerte Volker Homes, Artenschutzreferent beim WWF-Deutschland.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das europaeische Wisent in freier Wildbahn ausgerottet. 1937 lebten in ganz Europa nur noch zwoelf Tiere in Zoos und Tierparks. Wissenschaftler aus der ganzen Welt bemuehten sich, das Wisent durch gezielte Zuechtung vor dem Vergessen zu retten. Zunaechst mit Erfolg: Mitte der achtziger Jahre gab es allein in Russland 2000 Wisente. Doch Buergerkrieg und unkontrollierte Jagd fuehrten in den neunziger Jahren zu einem Zusammenbruch der Population. Nur etwa 200 Tiere hatten in der Wildnis ueberlebt.

Weitere Informationen und ein Foto erhalten Sie
bei der Umweltstiftung WWF-Deutschland

Volker Homes, Referent fuer Artenschutz, Tel: 069 - 79144 183
Katrin Altmeyer, Pressereferentin, Tel: 069 - 79144 214

****************************
Weitere Informationen unter www.wwf.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.