Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Erstmals gibt es TransFair-Fruchtsäfte in Bioqualität. "Die heute vorgestellten Bio-Säfte - Orangen- und Orangen-Mango-Saft von Vita Verde - liegen genau im Biotrend," stellte Dieter Overath, TransFair-Geschäftsführer, die Produktneuheit vor. "Die neuen Säfte passen hervorragend in unser Sortiment", erklärte Thomas Gutberlet, Vorstand von tegut... gute Lebensmittel. Seit Jahren sind die TransFair gesiegelten Produkte fester Bestandteil im tegut... Regal. Jetzt wird die faire Produktpalette um Biosäfte erweitert. Die Qualität stimmt "Ausschlaggebend war zudem, dass der Hersteller Vita Verde aus der Region kommt, und für seine gute Qualität auch weit darüber hinaus bekannt ist", so Gutberlet weiter. Die Geiz ist Geil Mentalität hat im Lebensmittelhandel eine gefährliche Preisspirale hervorgerufen, die der Qualität der Produkte abträglich war und somit dem Verbraucher letztendlich schadet. "Umso mehr sind wir als Vita Verde daran interessiert dem Negativtrend durch faire und hochwertige Produkte entgegen zu wirken", Philip Friedberg, Geschäftsführer Vita Verde GmbH. Neben dem Orangen- und Orangen-Mango-Saft ist auch eine Mango-Apfelsaftmischung in der Entwicklung. tegut. ist der erste Handelspartner, der die fairen Säfte anbietet. Sie sind ab sofort in allen großen tegut...Märkten in Hessen, Thüringen, Nordbayern und Südniedersachsen erhältlich. Brasilianische Bauern profitieren Von dem neuen Saft profitieren die Bauern der brasilianischen Kooperative Coagrosol im Bundesstaat Sao Paulo. Hier ist der Konkurrenzkampf mit den multinationalen Konzernen besonders stark. Dank Fairtrade konnten erste Verkäufe erzielt werden. Die Fairtrade-Verkäufe finanzierten die Umstellung auf biologischen Anbau. Zusätzlich wurden neue Obstbäume wie Mangos und andere Zitrusfrüchte zur Diversifizierung angebaut. Für die Pflückerinnen und Pflücker wird ein umfangreiches Alphabetisierungs- und Schulungsprogramm angeboten. Fair und bio - ein perfektes Doppel Der Faire Handel fördert die Umstellung der Produktion auf ökologischen Anbau. Oft erlauben es erst die höheren Einnahmen aus dem Fairen Handel, die zeit- und ressourcenintensive Umstellung zu finanzieren. Für biologisch angebaute Produkte wird im Fairen Handel ein Bioaufschlag gezahlt. Schon 45 Prozent aller TransFair gesiegelten Produkte stammen aus ökologischem Anbau. Bettina von Reden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit TransFair e.V./RUGMARK Remigiusstr. 21 50937 Köln Tel.: 0221-942040-35 Fax: 0221-942040-40 www.transfair.org www.rugmark.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |