Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 06.04.2005
Arbeiten in Sibirien
freiwillige Helfer am Baikalsee gesucht
Im Rahmen des Great Baikal Trail Projektes werden freiwillige Helfer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht, welche beim Bau eines 1800 Kilometer langen Wanderweges in der sibirischen Steppe am Baikalsee helfen wollen. Dabei werden die Teilnehmer Zeugen eines nur alle fünf Jahre stattfindenden burjatischen Volksfestes am heiligen Berg Eche Jordoj!

Die Tascheranskische Steppe am Ostufer des Baikalsees gehört zu den beeindruckendsten Landschaften Sibiriens. Von der über 200 m hohen Steilküste eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf die schier endlos erscheinende blaue Wasserfläche des Sees. Inmitten dieser Landschaft soll mit Hilfe von freiwilligen Helfern aus aller Welt ein Teil des "Great Baikal Trail" genannten Wanderwegenetzes um den See gebaut werden.

Während des vom 30 Mai. - 15. Juni 2005 stattfindenden Workcamps werden die Helfer in der Steppe vor allem Markierungen und Rastplätze errichten. Zur Unterstützung dieses engagierten Projekts sucht der Dresdner Baikalplan e.V. wagemutige Männer und Frauen, die für jeweils zwei Wochen am Baikalsee mitarbeiten möchten. Unweit des Camps werden die Helfer Zeugen eines nur alle fünf Jahre stattfindenden burjatischen Volksfestes am heiligen Berg Eche Jordoj. Der nur 50m hohe Granitkegel galt schon vor tausenden Jahren dem geheimnisvollen Volk der Kurykanen als heilig und wird als Höhepunkt der Zeremonie von einer Menschenkette umschlossen.

Der "Great Baikal Trail" soll nach seiner Fertigstellung 1800 Kilometer rund um den Baikalsee, den tiefsten und ältesten See der Welt, führen und für Wanderer damit zu einem der großen Abenteuer dieser Welt gehören. Der Baikalplan e. V. ist einziger europäischer Partner für dieses Projekt und lädt deshalb Freiwillige ein, sich dort zu engagieren und einen Sommerurlaub mit Sinn und Abenteuer zu verbringen. "Ziel des Projekts ist es, den sanften Tourismus in der Region zu fördern und im Sinne der Völkerverständigung den Menschen vor Ort eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive zu eröffnen, und zwar im Einklang mit der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft des Baikalsees," erklärt Claudia Löffler, Vorsitzende des Baikalplan e.V. .

Neben dem oben beschriebenen Projekt sind in diesem Jahr 29 weitere Workcamps rund um den gesamten See geplant. Die Arbeiten reichen vom Bau neuer Wanderwege oder kleiner Brücken bis zur Sanierung und Markierung von bereits erschlossener Abschnitte. Neben der Arbeit erwartet die Helfer aber auch mehrere Exkursionen mit erfahrenen einheimischen Rangern der örtlichen Nationalparkverwaltungen. Ausgerüstet mit viel neuem Wissen über die Region, die Menschen und die russische Sprache ist ein solches Workcamp auch der ideale Ausgangspunkt, um im Anschluss den Baikalsee auf eigene Faust zu entdecken.

Bewerbungen sind nur online möglich. Die Anforderungen an die Teilnehmer werden auf unserer Homepage ausführlich erläutert. Diese und das Online-Bewerbungsformular finden Interessenten unter: www.baikalplan.de

Tom Umbreit, Baikalplan e.V.
Schützengasse 18 | 01067 Dresden | 0351-4943320


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.