Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.04.2005
Auewälder - Leben mit dem Wasser
Stiftung Wald in Not und Fielmann AG unterstützen Auewaldprojekte in Deutschland und der Schweiz.
Naturnahe Auewälder sind in Mitteleuropa selten geworden. Daher unterstützt die Stiftung Wald in Not aus Spenden der Fielmann AG Projekte zur Erhaltung und Erneuerung von Auewäldern. Auewälder sind besonders wertvoll, weil sie dem Rückhalt von Hochwasser dienen, durch ihre Reinigungswirkung die Wasserqualität schützen und vielen seltenen Tieren und Pflanzenarten einen Lebensraum sichern.

Am 6.4.05 werden im Auewald des Naturschutzgebietes "Brüellmatte" bei Aarau (Schweiz) von Schülern und Schülerinnen der Grönhardschule Schwarzpappeln gepflanzt. Die Schwarzpappel, ein typischer Baum des Auewaldes, ist in Europa selten geworden, vor allem durch die Zerstörung ihres Lebensraumes und die Verdrängung durch andere, nicht heimische Pappelarten.

Am 7.4.05 pflanzen Schüler im Auebereich der Saane und des Pêrollessees bei Fribourg (Schweiz) die auetypischen Baumarten: Silberweide, Erle und Esche. Durch die Pflanzung soll im Rahmen eines Pflegekonzeptes für das Auegebiet, die Ausbreitung von unerwünschten fremdländischen Pflanzen, wie dem Springkraut, verhindert werden.

Am 12.4.05 werden in der Ilmeaue bei Einbeck, Landkreis Northeim/Niedersachsen, rd. 1.000 Bäume der Arten Stieleiche, Esche und Ulme gepflanzt werden, typische Arten der Hartholzaue. Die Pflanzung trägt dazu bei, den typischen Auelebensraum in diesem Bereich wieder herzustellen und zu sichern.

Weitere Informationen zur Besonderheit der Auewälder in der Broschüre: "Wald, Wasser, Leben". Informationen zu den typischen Auewaldarten Ulme und Schwarzpappel enthält die Broschüre "Seltene Bäume in unseren Wäldern - Erkennen, erhalten, nutzen". Beide erhältlich bei der Geschäftstelle der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn. Informationen auch im Internet unter www.wald-in-not.de.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.