Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 14.03.2005
Urlaub in Deutschland: natürlich umweltgerecht
VCD und UBA zeigen mit dem Projekt "Reiselust", wo man in Deutschland Urlaub ohne Auto machen kann
Gemeinsame Presseinformation von Umweltbundesamt und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

Die Deutschen machen am liebsten in Deutschland Urlaub. Und das vor allem mit dem Auto - dies tut aber der Umwelt nicht gut: Der Ausstoß von Treibhausgasen, Schadstoffen und Verkehrslärm belastet Mensch und Umwelt. Es geht aber auch anders. Gleich viel Urlaub - aber weniger Verkehr. Wie das möglich ist, zeigen das Umweltbundesamt (UBA) und der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) mit dem Projekt, "Reiselust - Neue Wege in den Urlaub". Zusammen mit örtlichen Tourismusanbietern und Verkehrsunternehmen haben sie Angebote für den nachhaltigen Urlaubsgenuss entwickelt.

"Ziel des Projektes ist es, die Belastung durch Freizeit- und Urlaubsverkehr zu reduzieren, indem Tourismusregionen den Reisenden ganz konkrete und attraktive Angebote für einen erholsamen Urlaub ohne Auto machen.", erklärt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes.

Nach Ansicht von VCD und UBA ändern Reisende ihr Mobilitätsverhalten nur, falls damit keine Einschränkungen in Komfort und Urlaubsgenuss verbunden sind und spannende Angebote Lust auf Urlaub ohne Auto machen. Daher ist die Kooperation mit Tourismusämtern, Hoteliers und Verkehrsbetrieben in den Urlaubsgebieten entscheidend. Im Rahmen des "Reiselust"-Projektes wurden zehn Regionen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewonnen. Die Reiselust-Regionen sind: Müritz, Uckermark, Elbtalaue/Wendland, Münsterland, Eggegebirge, Vogelsberg, Sächsische Schweiz, Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald und das ZweiTälerLand.

Dabei ist es in dem Projekt vor allem ein Anliegen, diese touristischen Leistungsträger zu motivieren, Umweltschutz zum Geschäftsanliegen zu machen. Um diesen Aspekt zu stärken, wurde für einige der nun entwickelten Pauschalangebote die Kooperation mit Hotels und Betrieben vereinbart, die die touristische Umweltdachmarke in Deutschland "Viabono" (Im Internet: www.Viabono.de) tragen.

Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: "Gemeinsam mit den Regionen haben wir für die "Reiselust" Pauschalangebote entwickelt, die speziell auf Urlauber ohne Auto zugeschnitten sind und zudem Vergünstigungen bei der Anreise mit Bahn, Bus und Fahrrad gewähren. Das erhöht erstens den Anreiz für die Urlauber, das Auto zu Hause zu lassen, und gibt zweitens den Regionen zusätzliche touristische Vermarktungsmöglichkeiten an die Hand."

Für Urlauber ist die bequeme Anreise mit Bus und Bahn ebenso entscheidend wie komfortable Mobilität am Zielort. Daher finden sich in den Reiselust-Regionen besondere Angebote - wie Busse mit Fahrradanhängern, eine gute Verknüpfung zwischen Bus-, Bahn- und Wanderwegenetz, Kombi-Tickets sowohl für die Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel als auch touristischer Veranstaltungen, gut ausgeschilderte Rad-, Kletter- und Wanderwege sowie zahlreiche Fahrradverleihe.

Das Projekt wird während der ITB vom VCD am Stand des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Halle 1.1 präsentiert. Dort wird auch die touristische Umweltdachmarke Viabono vertreten sein.

Die 64-seitige Broschüre "Reiselust", kann für 5 Euro Bearbeitungs- und Versandkostenpauschale im Internet unter www.reiselust-deutschland.de oder beim VCD Versandservice bestellt werden: Tel. 0 29 62 / 84 58 65, Fax 0 29 62 / 80 91 55,
E-Mail: bestellung@vcd.org

Ansprechpartner:
Umweltbundesamt, Frank Hönerbach (Pressesprecher), Tel. 030/89 03-2226, Fax 030/89 03-2798, E-Mail: pressestelle@uba.de, Internet www.umweltbundesamt.de
Verkehrsclub Deutschland, Daniel Kluge (Pressesprecher), Tel 030/28 03 51-12, Fax -10, E-Mail: presse@vcd.org, Internet: www.vcd.org

Berlin, den 14.03.2005


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.