Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 06.03.2005
Trittin für mehr Klimaschutz am Bau
Jede Sanierung zur energetischen Modernisierung nutzen
Auf die Bedeutung verstärkter Anstrengungen zum Klimaschutz im Gebäudebereich hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin hingewiesen. "In kaum einem anderen Sektor des Klimaschutzes gehen Arbeit und Umwelt so offensichtlich Hand in Hand", sagte der Bundesumweltminister zur Eröffnung einer Tagung der Grünen Bundestagsfraktion zum Klimaschutz am Bau. Gerade im Gebäudebereich mit seinen sehr langfristigen Investitionszyklen ist rasches Handeln besonders wichtig. "Heutiges Handeln oder Unterlassen hinterlässt auf Jahrzehnte seine Spuren in den Treibhausgasbilanzen", sagte Trittin.

Die Bundesregierung hat bereits eine Reihe von klimapolitischen Instrumenten eingeführt, um die Kohlendioxid-Emissionen im Gebäudebereich zu senken. Alleine die Energieeinsparverordnung wird bis zum Jahr 2012 zu einer Minderung des CO2-Ausstoßes um 9 bis 12 Millionen Tonnen jährlich beitragen. Auf die energetische Modernisierung bestehender Gebäude zielt das KfW-Gebäudesanierungsprogramm, für das die Bundesregierung im Zeitraum 2001 bis 2005 rund 1,5 Milliarden Euro zum Teil aus Mitteln der ökologischen Steuerreform bereitgestellt hat. Über das Marktanreizprogramm wurde der Einsatz von erneuerbaren Energien vornehmlich zur Erzeugung von Raumwärme, beispielsweise mit Solarkollektoranlagen, gefördert. Seit 1998 hat sich die Kollektorfläche in Deutschland von damals 2 auf über 6 Millionen Quadratmeter vergrößert.

Trotzdem ist der Umfang der heute üblichen Energiesparmaßnahmen im Neu- wie im Altbau bei weitem noch nicht ausreichend, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen. Derzeit werden bei Sanierungen in weniger als der Hälfte der Fälle die Gebäude nachträglich wärmegedämmt. "In den nächsten 20 Jahren steht rund die Hälfte des Gebäudebestandes zur Sanierung an. Jede geeignete Instandhaltungsmaßnahme sollte gleichzeitig zur energetischen Modernisierung genutzt werden", sagte Trittin. Deshalb sei es beispielsweise unverzichtbar, das KfW-Gebäudesanierungsprogramm über das Jahr 2005 hinaus fortzusetzen und nach Möglichkeit noch aufzustocken.

Jürgen Trittin: "Klimaschutz heißt Energie sparsam, effizient und erneuerbar zu nutzen. Klimaschutz am Bau schafft Arbeit für Zehntausende. Jeder staatlich bereitgestellte Euro erzeugt mehr als das Siebenfache an privaten Investitionen."

Quelle: www.bmu.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.