Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 08.03.2005
Umweltbundesamt: Dieselrußfilter auch für Lkws
Zwei Drittel aller Rußpartikel werden zur Zeit in Deutschland von Lkws emittiert.
Das Umweltbundesamt (UBA) schätzt, dass durch Ruß und Feinstäube in der Bundesrepublik jedes Jahr etwa 14.000 Menschen frühzeitig sterben. Die Feinstaub-Teilchen dringen tief in die Lungen und in die Blutbahn ein. Deshalb fordert das UBA, dass künftig nicht nur Pkws, sondern auch Lkws Rußfilter einbauen müssen. Der ADAC und die Grünen unterstützten die UBA- Forderung.

Aber das Verkehrsministerium wiegelt ab. Erst ab 2012 solle darüber diskutiert werden. Spediteure und Fahrzeughersteller bräuchten Planungssicherheit. Zudem sei die Luft in Europas Metropolen heute sauberer als vor 20 Jahren. Das stimmt. Aber die Gefahr von Feinstäuben wurde erst vor etwa fünf Jahren erkannt.

Die Deutsche Umwelthilfe kündigte eine einstweilige Verfügung gegen die Stadt München an. Sie soll verpflichtet werden, die Dieselruß-Grenzwerte einzuhalten - notfalls auch mit Fahrverboten. Das berichtete die "TAZ" am 4. März. Am 3. März wurden in München bereits zum 22. Mal im Jahr 2005 die Grenzwerte für Partikelruß überschritten. Die bisherigen Grenzwerte sehen 50 Mikrogramm je Kubikmeter Luft im Tagesmittel vor. Wenn diese Grenzwerte mehr als 35 Tage pro Jahr überschritten werden, drohen Fahrverbote.

Bei Bussen ist das Dieselrußfiltersystem erfolgreich erprobt. Vorreiter waren die Städte Wiesbaden, Münster und Paderborn. Sie sind vorbildlich für schadstoffarme Busse im öffentlichen Verkehr. Auch in Berlin fahren bereits über 70 Prozent der Busse im öffentlichen Verkehr mit Filter - problemlos.

Die 90 cm großen Filterzylinder im Auspufftopf (Durchmesser 70 cm) reduzieren die Abgase, Rußpartikel, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe wie ein Zauberkasten um bis zu über 90 Prozent. Dafür brauchen sie leider etwa ein Liter Sprit mehr auf 100 Kilometer. Das Nachrüsten kostet etwa 6.000 Euro pro Bus. In Kalifornien hat Gouverneur Schwarzenegger gegen die Autohersteller ab 2007 Filter für a l l e Dieselfahrzeuge durchgesetzt. Das politische Ziel muss sein: kein Diesel ohne Filter!


Weitere Informationen:
www.dieselrussfilter.de
Feinstaub: Musterklagen sollen Fahrverbote in Berlin, München und Dortmund erzwingen


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.