Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Vermarktungsverbund "Altmühltaler Holz", dem neben Waldbauern, Sägewerkern und Holzhausbauern auch fünf Schreinereien aus dem nördlichen Landkreis angehören, wurde eine Idee realisiert: "Altmühltaler Möbellinie - die Antiquität des 21. Jahrhunderts". "Der Kunde sucht heute mehr den je nach etwas Besonderem, Eigenwilligem, Möbel, die einen eigenen Charakter haben und ihre Herkunft wiederspiegeln", so Florian Ferstl, Sprecher der "Altmühltaler Holz"-Schreinereien. Hohe Qualität in Holz und Verarbeitung und ein speziell entwickeltes Design sind die Charakterzüge der Möbel. Aus diesem Grunde nahmen die beteiligten Schreiner in Zusammenarbeit mit dem Land-schaftspflegeverein VÖF Kelheim (Verein zur Förderung ökologisch wertvoller Flächen) Kontakt mit Innenarchitekten, Designern und Fachhochschulen auf. Warum die Schreiner nicht selbst kreativ wurden liegt ganz einfach daran, daß "wir oftmals zu technisch und verarbeitungsorientiert denken", so Bernhard Schirmel, ein weiterer Schreiner des Vermarktungsverbundes. Die Schreinermeister sehen es als Ihre Aufgabe nicht kurzfristig modische Möbel herzustellen, sondern die "Altmühltaler Möbellinie" zu einem Klassiker zu machen,bei dem sich Formschönheit und Funktionalität verbinden. Für die Möbellinie spricht auch das gesteigerte ökologische Bewußtsein und die zunehmende Nachfrage nach Massivholzmöbeln. Solche Möbelsind kein handwerkliches "Fast Food" für die "Ex-und-hopp" Gesellschaft. Eine starke Gemeinschaft für unsere Region Um das Ökosystem Wald für unsere Kinder und Nachkommen zu bewahren, brauchen wir eine starke, heimische Wald- und Holzwirtschaft. Dafür setzen sich die Mitglieder des regionalen Vermarktungsverbundes Altmühltaler Holz ein. Neben den Waldbauern der Region gehören zu diesem starken Branchenverbund auch Sägewerksbetreiber, Schreiner und Holzhausbauer. Alle Beteiligten arbeiten Hand in Hand. Der enge und persönliche Kontakt der einzelnen Mitglieder garantiert beste Qualität und einen lückenlosen Herkunftsnachweis: vom Waldbauern bis zumEndverbraucher. Auf kurzen Transportwegen gelangt das Holz direkt aus dem Wald zu den verarbeitenden Betrieben. Handwerksqualität in Vollendung Bei der Herstellung von Möbeln aus Altmühltaler Holz werden nur heimische Hölzervon bester Qualität verwendet. Die Schreiner wissen, wo das Holz für ihre Möbelwächst. Als Kunde haben Sie die Möglichkeit nach Ihrem persönlichen Geschmack die verschiedensten Holzarten derRegion für Ihr Möbelstück auszuwählen. In den artenreichen Wäldern des Altmühltals gibt es Hölzer mit den unterschiedlichsten Maserungen und in verschiedensten Farbtönen. Damit das Holz atmungsaktiv bleibt, werden die Oberflächen der Möbel nur mit natürlichen Stoffen wie Lasuren, Ölen oder Wachsen behandelt. Restholz und Abschnitte verwerten die Schreinereien als Heizmaterial und wandeln es so direkt in Energie um. Darüber hinaus führen alle beteiligten Betriebe einen Öko-Check durch, um die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen so gering wie möglich zu halten. Für Sie als Kunde bedeutet das: Statt Billig- und Wegwerfprodukte erhalten Sie ökologisch sinnvolle und hochwertige Massivholzmöbel in anspruchsvollem Design. Durch die Kombination modernster Fertigungstechnikenund traditioneller Handwerkskunst bekommen Sie ein einzigartiges Möbelstück - gewachsen in den Mischwäldern der Region. Durch ihr kundenorientiertes Arbeiten schaffen die Schreiner neue Märkte und damit neue Arbeits- und Ausbildungsplätze. Globalisierung birgt für die Regionen dann eine Chance, wenn als Fundament Kooperationen auf der Basis regionaler Wirtschaftskreisläufe etabliert werden. Regional bedeutet dabei nicht Rückzug und Abschottung, sondern sicher und fest in der Heimat verankert, offen die Herausforderungen der Globalisierung annehmen zu können. Mit diesem Projekt ist beiden gedient: sowohl der Natur und damit auch unseren so schönen und typischen Waldlandschaften, als auch der Wirtschaft im ländlichen Raum - sprich den Waldbauern, Sägewerkern, Schreinern und Holzhausbauern. Regionalität auf der Basis nachhaltiger Bewirtschaftungsformen schützt aber nicht nur die Umwelt, sondern schafft auch Vertrauen, weil die Herkunft der Produkte vergleichsweise einfach nachvollziehbar ist. Ein Faktor, der mit der zunehmenden Verunsicherung der Verbraucher immer wichtiger wird, für Produkte direkt aus der Region damit aber eine Chance darstellt. Umweltschutz und Markttransparenz, zwei Faktoren, die langfristig gesehen die Wirtschaftskraft in der Region erhöhen. Damit wird auch dem Verlust an Arbeitskräften in der Region entgegen gewirkt. Unser Ziel muß es also sein, den typischen Charakter der Region zu stärken und die Kapitalkreisläufe in der Region zu halten, denn regionale Wertschöpfung als Motor für die Wirtschaftsentwicklung sichert der Region, den dort lebenden Menschen und der Kulturlandschaft eine dauerhafte Existenz. Mit dem Kauf eines Produktes aus Altmühltaler Holz tragen Sie direktzum Erhalt und zum Aufbau naturnaher, heimischer Wälder bei. Für uns ein StückHeimat, für andere ein wertvolles Naherholungsgebiet. Doch damit nicht genug: Gleichzeitig stärken Sie, die heimische Holzwirtschaft und sichern wichtige Arbeitsplätze in unserer Region. Informationen rund um die Projekte "Altmühltaler Holz" und die "Altmühltaler Möbellinie" erteilt der Landschaftspflegeverein VöF e.V. Kelheim, Schloßweg 3, 93309 Kelheim, Tel. 09441-207 226.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |