Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
PC, Stereoanlage, Leuchten - in vielen Haushalten und Büros gibt es Elektrogeräte, die Strom verbrauchen, obwohl sie gar keine Leistung erbringen. Grund: Sie lassen sich nicht richtig ausschalten. Diese unnötigen Leerlaufverluste kosten in Deutschland jedes Jahr mindestens 3,5 Milliarden Euro. Das Umweltbundesamt (UBA) fordert deshalb: Aus muss auch wirklich aus sein! Jedes Elektro- und Elektronikgerät muss einen Netzschalter haben, der einfach zugänglich, gut sichtbar und eindeutig gekennzeichnet ist. Die OBI Baumärkte, die "Aktion No-Energy" und das UBA wollen es den Bürgerinnen und Bürgern einfacher machen, unnötigen Stromverlusten auf die Spur zu kommen. In über 190 OBI Baumärkten kann man sich so genannte Energiekostenmonitore leihen, die helfen, Leerlaufverlusten auf die Schliche zu kommen. Dazu sagt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes: "Weniger Leerlaufverluste schonen den Geldbeutel des Einzelnen. Zudem - und das freut uns als Umweltbundesamt natürlich vor allem - in der Summe senkt das auch den Energieverbrauch. Und das entlastet gleichzeitig unser Klima von Treibhausgasen." Die Stromvergeudung kann in allen modernen Elektrogeräten lauern: TV-Geräte, Stereoanlagen, DVD-Spieler, Computer, Drucker, Scanner, FAX-Geräte, schnurlose Telefone, Schreibtischleuchten mit Trafo, Netzteile, Ladegeräte. Die Palette ist fast so groß wie das Angebot. Denn immer mehr Elektrogeräte haben keinen wirksamen Schalter mehr, der das Gerät zuverlässig vom Netz trennt. Und so ziehen diese Geräte permanent Strom. Um solche Leerlaufverluste entdecken und vermeiden zu können, benötigt man ein Messgerät, einen so genannten Energiekostenmonitor. Dies ist ein kleines Messgerät, welches - zwischen Steckdose und zu untersuchendem Gerät gesteckt - den Stromverbrauch eines Gerätes anzeigt. Auf Initiative des UBA werden 194 OBI Baumärkte diese Geräte ab sofort an interessierte Kundinnen und Kunden ausleihen. Die Ausleihe ist gegen eine Kaution kostenlos. So können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dem Stromklau in Wohnung und Büro nachgehen und diesem ein Ende machen. Schon seit einigen Jahren bringt das UBA das Thema Stromverschwendung immer wieder in die Öffentlichkeit. Die Zahl derer, die auf die Leerlaufverluste schauen, ist seitdem gewachsen. Aber: Es sind noch viel zu wenige. Deshalb hat sich das UBA Mitstreiter gesucht. Beispielsweise die "Aktion No-Energy" (www.No-E.de). Diese informiert die Verbraucher über die Leerlaufverluste von Geräten auf dem Markt und verleiht kostenlos Strommessgeräte. Unterstützt wird sie unter anderem von dem Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) sowie von den OBI Baumärkten. Das UBA begrüßt, dass OBI Baumärkte sich als großer Anbieter - gerade auch im Heimwerkerbereich - des Themas Leerlaufverluste annimmt. Deshalb stellt das UBA OBI 2.000 Strommessgeräte sowie 40.000 Exemplare des Ratgebers "Energiesparen im Haushalt" zur Verfügung. Welche OBI Baumärkte an der Aktion teilnehmen, steht auf den Internetseiten der OBI Baumärkte www.obi.de und der Aktion No-Energy www.No-E.de. Dort finden sich auch aktuelle Übersichten über Gerätetests und gemessene Leerlaufverluste. Berlin, den 24.02.2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |