Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.02.2005
Was hilft Kyoto?
Kann das Kyoto-Protokoll einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Das schwierigste, gefährlichste und noch immer unterschätzte Umweltproblem des 21. Jahrhunderts ist die Klimaerwärmung. Am 16. Februar 2005 tritt nach acht Jahren Streit auf vielen internationalen Konferenzen das Kyoto-Protokoll endlich in Kraft. Kann es einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Über 140 Länder haben das Kyoto-Protokoll unterschrieben. Aber: Die USA und Australien als große Klimasünder verweigern sich nach wie vor, obwohl diese beiden Länder zusammen für 22 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich sind. Diese beiden Länder werden nach Berechnungen des Wuppertal Instituts » bis 2010 gegenüber 1990 etwa 34 Prozent mehr Treibhausgase emittieren. Ähnlich die Entwicklungsländer. Sie gingen im Kyoto-Protokoll keine Verpflichtungen ein und werden bis 2010 ebenfalls ein Drittel mehr Kohle, Gas und Öl verbrennen als 1990. Allein die EU-Staaten werden 6,5 Prozent Treibhausgase bis 2010 gegenüber 1990 eingespart haben. Die restlichen Industriestaaten werden bis 2010 etwa dieselben Emissionen haben wie 1990.

Das ist insgesamt kein Ruhmesblatt für die Weltgemeinschaft. Denn das heißt konkret und praktisch, dass die Treibhausgase gegenüber dem Basisjahr 1990 weltweit um 20 Prozent oder um sechs Milliarden Tonnen zugenommen haben. Also kein Grund zum Feiern!

Schwergewichtige Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien werden auch nach 2010 noch weit mehr Treibhausgase emittieren als vorher - sie berufen sich auf "Gerechtigkeit" und argumentieren so. Jeder Chinese pustet heute "erst" drei Tonnen CO2 pro Jahr in die Luft, jeder Inder eine Tonne, aber jeder Deutsche 10 und jeder US-Bürger 20 Tonnen pro Jahr. Solange also Länder wie die USA und Australien nicht ins Kyoto-Boot steigen, wird es keinen wirklichen globalen Klimaschutz geben, der diesen Namen verdient. Um so wichtiger ist freilich, dass die EU-Staaten vorausgehen und zeigen, dass Klimaschutz auch ökonomisch interessant ist. Erst dann werden die USA im Kyoto-Boot zusteigen. Die Folgekosten des Klimawandels werden die USA dazu zwingen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.