Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Was ist uns Vielfalt Wert? - Nicht nur eine zentrale Frage in politischen Entscheidungsprozessen, sondern auch im Alltag für jeden Einzelnen. Die aktuelle Ausgabe der politischen ökologie nimmt diese Frage auf und spürt den ökologischen, kulturellen und ökonomischen Werten von Unterschieden nach. Dabei wird schnell deutlich, dass die Auseinandersetzungen um den ambivalenten Wert "Vielfalt" viel mit den gesellschaftlichen Zukunftsfragen zu tun haben. - Zahlt sich für Unternehmen das Management von Vielfalt aus? - Wie lässt sich die kulturelle Vielfalt gegen den globalisierten Einheitsbrei verteidigen? - Was haben alte Kartoffelsorten mit Demokratie zu tun? - Wer definiert, was Biodiversität ist? - Gehen Männer und Frauen gleich mit dem Thema Vielfalt um? - Was hat der Erhalt biologischer Vielfalt mit kulturellen Hintergründen und wirtschaftlichen Interessen zu tun? (1.710 Zeichen) politische ökologie 91-92: Vielfalt. Der Wert des Unterschieds. oekom verlag, München 2004, 112 S., 18,- EUR / 28,80 sFr, ISBN 3-936581-72-X Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei wmi verlagsservice, Justus-von-Liebig-Str. 1, 86899 Landsberg am Lech Fon: +49/81 91/1 25 -3 78, Fax: +49/81 91/1 25 -1 03 Für Rückfragen: Anke Sieb, oekom verlag, E-Mail: sieb@oekom.de Waltherstraße 29, 80337 München, Fon: ++49/89/54 41 84 -18, Fax: -49 Antwortfax: Faxnummer: +49/89/54 41 84-49 oekom verlag, z.H. Anke Sieb, Waltherstraße 29, 80337 München ( ) Bitte übersenden Sie mir die politische ökologie 91-92: Vielfalt als kostenloses Rezensionsexemplar.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |