Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.02.2005
30 Jahre erfolgreicher Widerstand in Wyhl - Kein Grund zur Nostalgie
Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Bauplatzbesetzung im Wyhler Rheinauewald
Die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen laden anlässlich des 30. Jahrestags der Bauplatzbesetzung im Wyhler Rheinauewald die Bevölkerung vom 25. - 27. Februar 2005 zu öffentlichen Veranstaltungen unter dem Motto "30 Jahre erfolgreicher Widerstand in Wyhl - kein Grund zur Nostalgie" nach Wyhl und Weisweil ein.
Mit einem eindrucksvollen Plakat*, welches im Hintergrund den geborstenen Atomreaktor von Tschernobyl zeigt, dokumentieren die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen, dass Tschernobyl nicht vergessen wird und Fessenheim sofort abgeschaltet werden muss!

Am 25.Februar: Eröffnung des Archivs der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen

Am Freitag, den 25. Februar, 20.00 Uhr wird im Rathaus der Gemeinde Weisweil das Archiv der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen mit zwei Lesungen und Diskussionen eröffnet. Gäste aus Japan haben sich bereits für den Eröffnungsabend angesagt, um das Archiv als Studienort für ein erfolgreiches und mutiges Bürgerengagement zu nutzen.
Der Friedens- und Konfliktforscher Dr. Wolfgang Sternstein aus Stuttgart, welcher durch seine "Wyhl-Zeit" sehr geprägt wurde, liest im Bürgersaal aus seinem aktuellen Buch "Mein Weg zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit".
Unter dem Motto "Die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen machen Geschichte" stellt der durch Wyhl geprägte engagierte Wissenschaftler Dr. Georg Löser, Gundelfingen seine Publikation über 30 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein vor.

Festveranstaltung am 26. Februar in der Weisweiler Rheinwaldhalle
Fessenheim und Erdbebengefährdung, Tschernobyl und Stromwechsel


Mit einem breiten Themenspektrum werden am Samstag, den 26. Februar eine Vielzahl hochaktueller Themen und auch Begegnungen in der Rheinwaldhalle in Weisweil angeboten. 20 Vereine, Institutionen und Bürgerinitiativen aus dem Elsaß und Deutschland bieten bereits ab 17.00 Uhr Informationsständen mit interessanten Gesprächsmöglichkeiten bis zum konkreten Stromwechsel an.
In der Abendveranstaltung ab 19.30 Uhr wird der Schweizer Nationalrat Dr. Rudolf Rechsteiner, Basel die neuen juristischen Initiativen gegen das Atomkraftwerk Fessenheim erläutern.
Prof. Dr. med. Michel Fernex,Biederthal/Elsaß und Basel wird als international tätiger Strahlenschutzexperte die noch immer anhaltenden menschlichen Tragödien durch die Tschernobyl-Atomreaktorkatastrophe von 1986 aus eigenen Erfahrungen darstellen.
Die großen Gefahren durch das Atomkraftwerk Fessenheim bei einem Erdbeben der Stärke des historischen Basler Bebens vor 650 Jahren werden vorgestellt vom Atomphysiker Jean Marie Brom, Directeur de Recherches au CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) aus Straßburg.
Die kanadischen Gäste Ric und Rose Richardson werden als Vertreter der betroffenen indigenen Völker über die tägliche Gefährdung ihres Lebensraums durch den Uranbergbau für die deutschen Atomkraftwerke in Saskatchewan/Kanada berichten.

Mitmachaktion zum großen Stromwechsel

In der Festveranstaltung wird auch die neue Mitmachaktion der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen zum großen Stromwechsel vom Atomstrom zur umweltfreundlichen Stromversorgung gestartet. Jeder Bürger kann sich hierbei engagieren und den Stromwechsel noch am Veranstaltungsabend vollziehen. Die Veranstalter bitten deshalb die Gäste, die eigene Stromrechnung gleich mitzubringen, um handlungsfähig zu sein!

Mit musikalischen Darbietungen der Gruppe "Goschenhobel" und des Liedermachers Theodor Ziegler aus Algosheim/Elsaß, der seine Neukomposition "Nai hämmer gsait" vorstellt, klingt die Festveranstaltung aus.

Familiengottesdienst am Gedenkstein: Sonntag, 27. Februar, 14.00 Uhr

Die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen laden auf Sonntag, den 27. Februar 2005, 14.00 Uhr zu einem Familiengottesdienst an den Gedenkstein am Rhein in Wyhl (Nato-Rampe) ein.
Pfarrer a.D. Günter Richter, ehemals Gemeindepfarrer in Weisweil wird gemeinsam mit Pfarrer a.D. Peter Bloch, früher Gemeindepfarrer in Emmendingen-Windenreute diesen Familiengottesdienst gestalten.
Um 15.00 Uhr bieten die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen eine geführt Wanderung durch den Wyhler Rheinauewald an, die auch zum ehemals besetzten Bauplatz führt.

www.Badisch-Elsaessische.net: Deutsche und französische Informationen
In der Homepage www.Badisch-Elsaessische.net finden Interessenten in deutscher und französischer Sprache die aktuellen Veranstaltungstermine und lesenswerte Informationen über die Geschichte der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen.




*Hinweis zum Veranstaltungsplakat:
Das Veranstaltungsplakat mit dem geborstenen Tschernobyl-Atomreaktor kann als abdruckfähige Datei zur Verfügung gestellt werden. Auf Wunsch übersenden wir auch ein unbearbeitetes Bild des geborstenen Atomreaktors.

Einladung zu einer deutsch-französischen Pressekonferenz

Für Freitag, den 11. Februar 2005 laden wir zu einer deutsch-französischen Pressekonferenz nach Weisweil/Rhein einladen.
Themen und Teilnehmer der PK werden wir per e-mail mitteilen.


Kontakt für die Medien in Deutschland:
Erhard Schulz
Mitglied im Sprecherkreis der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen
Kandelstraße 51, D-79312 Emmendingen
Tel: 07641-41252, Fax: 07641-570807
E-mail: erhard-schulz@t-online.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.